Kurzportrait Brigitte Krause
Brigitte Krause
Brigitte Krause, geboren 1962, hat in Bamberg studiert und ist Diplom-Germanistin mit Nebenfach Kunstgeschichte. Dem Fränkischen Tag treu ist sie seit 1989 erst als freie Mitarbeiterin und seit 1990 als Volontärin und Redakteurin. Die Arbeit in der Lokalredaktion im Landkreis Haßberge prägte ihr Leben und so hat sie bei vielen Themen heute auch den Vergleich zu Entscheidungen und Zielsetzungen in Kommune und Gesellschaft in den letzten drei Jahrzehnten. Bis heute liebt sie ihren Beruf, denn nie war es spannender und herausfordernder als heute, dabei zu sein in der Medienlandschaft, Themen zu setzen und Ärgernisse oder Aufreger aufzugreifen, die die Menschen bewegen. Hier als seriöse Stimme Stand zu halten und aufzuklären, mitzuwirken am demokratischen Prozess, das ist eine große erfüllende Aufgabe. Geerdet ist sie trotzdem durch Mann und Haus, Katzen und Garten und so manches kreative Hobby. In der heimischen Experimentalküche wird so manches Rezept für die Leserschaft auf Herz und Nieren getestet.
Kontakt zu Brigitte Krause

E-Mail: b.krause@fraenkischertag.de


Artikel von Brigitte Krause
Annamaria (Monika Schraut) ist fassungslos von dem, was sie liest. Ihr Glaube an ihre Kirche und an die Kirchenoberen wird so erschüttert, dass sie ins Zweifeln kommt, dass ihre Beobachtungen sie nachdenken lassen und sie am Ende erkennt, wie grauenhaft die Lügen sind: Die Hexenjagd ist unmenschlich, sie frisst unschuldige Opfer.  Nichts kann das namenlose Entsetzen darüber ausdrücken außer dem Gebet: "Heilige Maria, bitte für uns Sünder....!"
Hexenverfolgung
Der Brief lässt sie das Grauen erkennen
Alles andere als blutig geht es zu bei dem kleinen Stück, das Tanja Kinkel geschrieben hat. Monika Schraut zeigt die Seelenqualen nach, die Wahrheit in einem frommen Geist auslöst.
Wer streunende Katzen füttert, ist auch verantwortlich für ihr Wohl und für ihre möglicherweise unkontrollierte Vermehrung.
Kostenexlosion
Sollen doch Gemeinden für wilde Katzen zahlen!
Die Kosten für das Sterilisieren und Kastrieren von Katern und Katzen überfordern den Verein. Die Tierschutzinitiative Haßberge zieht jetzt die Notbremse.
Die Vox-Sendung „Das perfekte Dinner“ macht Station in Bamberg. Das sind die fünf Kandidaten.
UPDATE Kandidaten berichten
Das perfekte Dinner: Rentweinsdorferin eröffnet
Fünf Kandidaten aus Bamberg, Lichtenfels und Rentweinsdorf konkurrieren kommende Woche bei der Vox-Sendung um den Titel als bester Gastgeber. Das sind die Teilnehmer.
In der Haßfurter Brückenstraße 14 ist das Nierenzentrum untergebracht. Nierenkranke steuern das Gebäude an, um hier unter anderem  ihre lebensnotwendigen Blutwäsche-Termine zu absolvieren. Künftig müssen sie viel weiter fahren.
Nur noch Hausärzte
Nach 25 Jahren: Kein Nierenzentrum mehr in Haßfurt
Es ist für 52 nierenkranke Patienten ein dramatischer Eingriff in ihren Alltag: Das Nierenzentrum in der Brückenstraße in Haßfurt stellt seinen Dienst ein.
Redakteurin Brigitte Krause über die Bedeutung eines „Sanctuariums“ von „herman de vries“ in Fabrikschleichach.
Kommentar
Der Steigerwald ist sein Museum
Ulrich Mergner, der frühere Leiter des staatlichen Forstbetriebs Ebrach, und seine Partnerin Ellen Schindler motivierten den Künstler Herman de Vries zu einer besonderen Handlung.
Redakteurin Brigitte Krause zur eiligen Stellungnahme des Landratsamtes in Haßfurt.
Kommentar
Wir haben es ja gar nicht so gemeint…
Genau genommen braucht man sie nicht, die Zulassungsstelle in Ebern. Da könnte der Landkreis eigentlich ganz gut sparen. Aber trauen tut man sich dann doch nicht.
IMG_3337
Blechschäden
Es kracht am laufenden Band in den Haßbergen
Zwischen 5.30 und 10.30 Uhr gab es im Bereich der Polizeiinspektionen Haßfurt und Ebern gut zwei Dutzend Unfälle. An Steigungen stellten sich Lastwagen quer und riegelten damit die Straßen ab.
Tausende drängen sich in Oberaurach regelmäßig am Faschingssonntag an den Straßenrändern, wenn der große Umzug durch Trossenfurt und Tretzendorf zieht.
Umzüge
Die wichtigsten Faschingstermine in den Haßbergen
In den Hochburgen rumort es schon bei den Wagenbauern und an den Nähmaschinen. Die Eltmanner haben nach langer Zeit wieder ihre Sensationsshow wachgeküsst.
Was Permakultur ist und wie sie funktioniert, das zeigt Kathinka Neff in Schönbrunn im Steigerwald bei einem Vortrag bei sich zuhause.
Programm 2023
Klimawandel ist Herausforderung für die Gartler
Der Kreisverband für Gartenbau- und Landespflege bietet im Februar im Ubiz einen Saatguttag an. Hier kann man auch eigene Sämereien tauschen.
Redakteurin Brigitte Krause tut sich mit dem Begriff „Heimat“ schwer. Ein Kommentar.
Assoziationen
Welche Heimat ist meine „Heimat“?
Das Wörtchen „Heimat“ klingt nicht für jeden gut. Für die Heimat wurden auch schon viele Gräueltaten verübt.
Unschlagbar richtig liegt das Zwiebelorakel bei der Vorhersage des Wetters  für das nächste Jahr. Kurt Markert aus Zeil hat die Zwiebel wieder ausgelegt in der Silvesternacht. Und Aufregendes für 2023 erfahren.
Wettervorhersage
Zum Glück weiß die Zwiebel Bescheid
Ein altes Brauchtum im „Oberfränkischen“ ist das Zwiebelorakel. Der Zeiler Naturmensch Kurt Markert hat seine hauseigene Zwiebel befragt und Antworten bekommen.
Das Haus Ebern: Kein „vollwertiges“ Krankenhaus mehr, so empfinden es die Bürger in dem nördlichen Landkreis.
Jahresrückblick
Wann kommt die Senioren-Tagespflege?
Einzelne Eingriffe können im Haus Ebern erfolgen, doch mir dem geplanten Zentrum für Altersmedizin an dieser Stelle können sich die Eberner nur schwer anfreunden.
mehr lesen