Kurzportrait Stefan Fößel
Stefan Fößel
Stefan Fößel wurde 1975 in Haßfurt geboren, lebt aber schon mehr als die Hälfte seines Lebens in Stadt und Landkreis Bamberg. Nach einer mittleren Beamtenlaufbahn hat er das allgemeine Abitur am Bamberger Abendgymnasium nachgemacht und Journalistik und Politikwissenschaften in Eichstätt und Malmö studiert. Seit März 2008 ist er bei der Mediengruppe Oberfranken/dem Fränkischen Tag und hat in dieser Zeit in Bayreuth, Höchstadt, Bad Staffelstein und in der Bamberger Zentralredaktion gearbeitet. Seit September 2017 ist Stefan Fößel in der Bamberger Lokalredaktion und freut sich hier über die spannende Themenvielfalt. Seine Schwerpunkte liegen unter anderen auf den Bereichen Kommunalpolitik, Bildung, Soziales und Justiz.
Kontakt zu Stefan Fößel

E-Mail: s.foessel@fraenkischertag.de


Artikel von Stefan Fößel
Bürgermeister Tobias Roppelt freut sich über engagierte Vereine in seiner Stadt.
Idyll am Fluss
Warum die Baunacher ihre Stadt so lieben
In Sachen Lebensqualität liegt Baunach im Heimat-Monitor nach Burgebrach und Bamberg auf dem vierten Platz. Womit Baunach punktet – und wo noch Wünsche offen bleiben.
Der Jugendkulturtreff soll andere Bestimmungen bekommen.
Reduziertes Angebot
Was bleibt der Bamberger Jugend vom „Immer hin“?
Der offene Jugendtreff schließt Ende Juli, die Erzdiözese hat neue Pläne. Auch wenn hier kulturelle Veranstaltungen möglich bleiben, spricht der Stadtjugendring von einem herben Verlust.
Warum wird diese Immobilie nicht genutzt oder saniert? Stadträte fordern Aufklärung.
Trotz Raumnot
Leeres Haus erzürnt Bamberger Stadträte
In Bamberg ist der Raum für Büros oder Bands knapp, die Finanzlage zwingt die Stadt zum strikten Sparen. Doch in der Benzstraße schlummern seit fünf Jahren einige große Gebäude.
Pflegefachkraft Ilona Zimmermann dreht mit Margarethe Betz und Elisabeth Förstel eine Runde in der Senioren-Rikscha.
Flott unterwegs
Rikscha macht Litzendorfer Senioren mobiler
Seit 2017 steht betagten Litzendorfern ein besonderes Fortbewegungsmittel zur Verfügung: Eine Rikscha trägt mit dazu bei, dass die Gemeinde im Heimat-Monitor als seniorenfreundlich bewertet wird.
Die Bamberger Muna (Munitionsanstalt) ist Teil des Hauptsmoorwaldes und wurde fast 100 Jahre lang militärisch genutzt, zuletzt  1945 bis 2014 von der US-Armee.
Stadtentwicklung
Lohnt sich ein Kauf der Bamberger Muna noch?
Schon bald könnte ein Kauf des umstrittenen Geländes über die Bühne gehen. Neben einem Naturschutzgebiet blieben der Stadt 20 Hektar als mögliche Gewerbefläche.
Stefan Fößel
Es kommentiert
Stefan Fößel
Schneckenplage
Glosse: Überall nur noch Schleimer
Wo kommen nur all die Schnecken her? Und wohin mit ihnen? Das Nachbargrundstück scheidet aus – denn auch Weichtiere haben Heimweh.
Michael Schwägerl vom Bayerischen Philologenverband fordert die Digitalisierung an den Schulen weiter zu begleiten – auch dafür braucht es gutes Personal.
Gymnasien
Lehrer befürchten: „Uns fehlen bald 3000 Planstellen“
Für den Weg zurück zum neunjährigen Gymnasium werden zusätzliche Lehrer benötigt. Der Vorsitzende des bayerischen Philologenverband Michael Schwägerl fordert eine Offensive gegen den drohenden ...
Altenburg-Wirt Oliver Lippel hat den Pachtvertrag zum Jahresende gekündigt.
Zum Jahreswechsel
Bamberg: Restaurant Altenburg schließt
Auf der Altenburg endet eine Familientradition: Restaurant-Pächter Oliver Lippel kündigt den Pachtvertrag. Wer kann künftig die Besucher des Bamberger Wahrzeichens verköstigen?
Wann wird das Ankerzentrum dezentralen Einrichtungen weichen?
Wohnungen fehlen
Was kommt vom Flüchtlingsgipfel in Bamberg an?
Mit einer Milliarde Euro soll Kommunen bei der Unterbringung von Geflüchteten geholfen werden. Im Landkreis Bamberg vermisst man konkretere Ansätze.
Das Hallstadter Freibad hat bereits wieder seit dem 29. April geöffnet.
Saison startet
Landkreis Bamberg: Endlich wieder ins Freibad!
In Bamberg, Scheßlitz, Zapfendorf und Aschbach beginnt die Freibadsaison. Was die Schwimmbäder in Stadt und Landkreis zu bieten haben – und was der Eintritt kostet.
Alena Navazhentsava und Jessica Hemmer richten in der Jura-Klinik Scheßlitz ein Intensivbett her.
Wichtige ...
Kleine Krankenhäuser wie Scheßlitz leisten Großes
Die Bamberger Landkreis-Kliniken leisten einen bedeutenden Beitrag. So wird allein schon die Notaufnahme in Scheßlitz jährlich von mehr als 2400 Patienten in Anspruch genommen.
Jürgen Rößler, Vorstand der Baugenossenschaft für den Stadt- und Landkreis Bamberg, beklagt die gestiegenen Zinsen und Baukosten.
Geförderte Mieten
Wer in Gaustadt günstiger wohnen darf
Das Weichselfeld auf dem früheren Megalith-Gelände in Gaustadt zeigt, wie Wohnen in Bamberg auch für niedrigere Einkommen möglich sein kann.
mehr lesen