Kurzportrait Susanne Güsten
Susanne Güsten
Als Redakteurin berichtet Susanne Güsten für uns aus Istanbul.
Kontakt zu Susanne Güsten

E-Mail: redaktion@infranken.de


Artikel von Susanne Güsten
Recep Tayyip Erdogan (Mitte), Präsident der Türkei, bei der ersten Parlamentssitzung nach der Wahl.
Amtsantritt
Erdogan gibt den „Präsidenten im Schafspelz“
Der türkische Staatschef ersetzt die Scharfmacher in der Regierung durch Experten und Demokraten. Nach zwei Amtszeiten mit zunehmender Radikalisierung will er als plötzlich Versöhner auftreten.
Anhänger des türkischen Präsidenten Erdogan feiern nach dem Ergebnis der Stichwahl in Ankara. Recep Tayyip Erdogan hat die Stichwahlen in seinem Land gewonnen und damit seine Herrschaft auf ein drittes Jahrzehnt ausgedehnt.
Türkei-Wahl
Ein Sieg über den Westen
Der wiedergewählte Präsident Recep Tayyip Erdogan hat seinen Herausforderer Kemal Kilicdaroglu in der Siegesrede als Versager verspottet.
Susanne Güsten
Es kommentiert
Susanne Güsten
Leitartikel
Freie Bahn für Erdogan
Nach der Stichwahl hat der Westen so gut wie keinen Einfluss mehr auf den türkischen Präsidenten.
An diesem Sonntag entscheiden die türkischen Wähler, ob sie Präsident Erdogan mindestens fünf Jahre weiter an der Spitze des Staates haben oder mit Herausforderer Kilicdaroglu neu anfangen wollen.
Türkei
Erdogan plant schon Siegesfeier
Der seit 20 Jahren regierende Präsident ist sicher, dass er das Rennen gegen seinen Herausforderer Kemal Kilicdaroglu gewinnen wird.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan tritt am Sonntag, 28. Mai, erneut gegen Herausforderer Kemal Kilicdaroglu an.
Endspurt
Rollentausch im türkischen Wahlkampf
Vor der Stichwahl am kommenden Sonntag dreht Erdogan den Spieß um, tritt als versöhnlicher Landesvater auf und weist Kilicdaroglu die Rolle des Spalters zu.
Susanne Güsten
Es kommentiert
Susanne Güsten
Leitartikel
Erdogan – der ewige Präsident
Fast die Hälfte der Bevölkerung hat gegen Erdogan gestimmt: Aber das Heft scheint ihm zu Lebzeiten niemand aus der Hand nehmen zu können. Gelegenheit verpasst, heißt es für die Türkei.
Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan (links) winkt dem neuen Stolz der türkischen Kriegsmarine zu, der „TCG Anadolu“.
Türkei-Wahlkampf
Erdogan zieht auf Stimmenfang Patriotismuskarte
Der Staatspräsident muss vor der Wahl noch Boden gutmachen. Mit Patriotismus und den Erfolgen heimischer Technologiefirmen versucht er, Wähler zu locken. Wie kommt das an?
Recep Tayyip Erdogan hat in den vergangenen 20 Jahren fast alle Wahlen in der Türkei gewonnen.
Wahl
Türkei steht vor einer Schicksalswahl
Die Türken blicken auf den Tag nach der Wahl und fragen sich: Wird Erdogan nach einer Niederlage freiwillig aus dem Amt scheiden?
Südsudanesische Soldaten am Flughafen in Juba. Auch der Westen ist nicht unschuldig an der Gewalt im Sudan, sagen Experten.
Machtkämpfe
Sie heizen den Machtkampf im Sudan an
Die Kämpfe zwischen den Truppen verfeindeter Generäle haben das Zeug zum anhaltenden Konflikt . Beide Seiten verfügen über viele Kämpfer, ausländische Unterstützer – und Bodenschätze.
Auf Entspannungskurs: der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu
Diplomatie
Athen und Ankara nähern sich an
Noch vor wenigen Wochen herrschte Säbelrasseln zwischen der Türkei und Griechenland. Nun ist plötzlich Tauwetter zwischen den beiden Nachbarn angebrochen.
Die Kurdenpartei HDP verzichtet bei den Präsdientschaftswahlen in der Türkei im Mai auf einen eigenen Kandidaten. Für Amtsinhaber Recep Tayyip Erdogan dürften die Chancen auf eine erneute Wiederwahl dadurch weiter sinken.
Türkei-Wahlen
Schlag für Erdogan: Kurdenpartei stützt Gegner
Kemal Kilicdaroglu kann bei Präsidentenwahl auf die Stimmen der Kurdenpartei HDP zählen. Der Oppositionskandidat hat damit Unterstützer hinter sich von Sozialisten bis zu Nationalisten.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan will sich bei den Wahlen am 14. Mai eine dritte Amtszeit als Staatschef sichern. Inzwischen sieht es aber alles andere als gut für ihn aus.
Wahlkampf
Erdogan ist so schwach wie nie
Der Präsident regiert die Türkei seit 20 Jahren. Er war immer der starke Mann. Aber: Ausgerechnet vor der Wahl wirkt er angeschlagen.
mehr lesen