Bildung
Die Realschule stellt sich vor
Wie man helfen kann Leben zu retten, konnten sich die Kinder beim Informations- und Kennenlernabend an der Jakob-Kaiser-Realschule anschauen.
Wie man helfen kann Leben zu retten, konnten sich die Kinder beim Informations- und Kennenlernabend an der Jakob-Kaiser-Realschule anschauen.
Melanie Stütz
Hammelburg

Mehr als 100 Schülerinnen und Schüler der umliegenden Grundschulen und ihre Eltern haben die Möglichkeit genutzt, das Schulhaus und die Lehrkräfte der Hammelburger Jakob-Kaiser-Realschule näher kennenzulernen. Die Entscheidung für den Übertritt in eine neue Schulform steht bald für alle an, und so suchten wieder zahlreiche Familien die Schule auf, um sich eingehend über die vielfältigen Möglichkeiten sowie die unterschiedlichen Fächer zu informieren.

Den Abend eröffnete die Tanzgruppe der 5. Klassen unter Leitung von Sportlehrerin Bianca Key mit einer schwungvollen Abba-Tanzshow. Anschließend schickte Schulleiter Christian Buchner die Tutoren der Realschule mit den Viertklässlern auf einen Rundgang durchs Schulhaus. Dabei konnten die Kinder unter anderem in der Schulküche gesunde Häppchen für die Pause und zuhause kennenlernen, im Biologiesaal Badesalze herstellen, in Chemie Münzen vergolden, in Physik Versuche bestaunen, im Fachraum Geografie ein Windrad basteln, von den Schulsanitätern lernen oder in Kunsterziehung Taschen mit dem Schullogo bedrucken.

In zahlreichen Räumen (u.a. Chemie, Informationstechnologie oder Geschichte) wurden zudem verschiedene digitale Arbeitsmöglichkeiten an iPads gezeigt, da an der Hammelburger Realschule seit diesem Jahr in den 7. und 8. Jahrgangsstufen iPad-Klassen eingeführt wurden.

Den Eltern erklärte zeitgleich Beratungsrektor Stefan Eideloth die unterschiedlichen Bausteine der Jakob-Kaiser-Realschule. Wie ein Haus bestehe auch die Realschule aus unterschiedlichen Steinen, die zusammengesetzt eine zukunftsorientierte Möglichkeit des weiteren schulischen Werdegangs bilden würden, wie er sagte. Zu diesen Bausteinen zählten die Kennenlerntage auf dem Volkersberg, der Förder- und Ergänzungsunterricht, das Wahlfächerangebot, das Konzept „Erwachsen werden“, die „Wir sind Klasse!“-Stunden, die Abschlussfahrten oder die Offene Ganztagsschule (OGS).

Eine Besonderheit stelle außerdem die Theaterklasse dar, die die Möglichkeit bietet, Selbst- und Sozialkompetenz im Rahmen eines eigenen Theaterprojekts zu entwickeln.

Danach hatten auch die Eltern Gelegenheit, die 16 Stationen des Schulhausparcours zu besuchen. Nebenbei konnten sie sich zudem noch am Stand der Firma Marcus Beran, die sowohl für die Pausensnacks als auch für das warme Mittagessen der OGS zuständig ist, stärken.

Die Anmeldung an der Jakob-Kaiser-Realschule ist vom 8. bis 12. Mai möglich, und zwar von Montag bis Donnerstag jeweils von 8.30 bis 15.30 Uhr und am Freitag von 8.30 bis 15.30 Uhr im Sekretariat. Der Probeunterricht in den Räumen der Realschule findet vom 16. bis 17. und am 19. Mai statt. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage unter jakob-kaiser-realschule.de sowie unter Tel. 09732/789 030. Das neue Schuljahr beginnt am 12. September. red