Die Aula des Jack-Steinberger-Gymnasiums glich nach dem aufwendigen Aufbau der Stände zum Tag des Handwerks einer Messehalle. Schulleiter Markus Arneth bedankte sich bei den vielen Vertretern der heimischen Unternehmen und bei Heike Schmitt als Koordinatorin der Beruflichen Bildung, die in der neunten Jahrgangsstufe beginnt.
Mit beteiligt sind die Fachschaften Wirtschaft und Recht, aber auch Deutsch sowie weitere externe Partner wie der Bundesagentur für Arbeit, aber auch AOK und Barmer. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler erste Orientierungspunkte für den Berufswahlprozess erhalten und erste persönliche Kontakte mit Betrieben aus dem Landkreis herstellen. Bei der Umsetzung wird das Jack-Steinberger-Gymnasium seit Jahren von der HWK Unterfranken und der IHK Schweinfurt unterstützt. In diesem Jahr konnten noch mehr Unternehmen für diesen Tag gewonnen werden. Unternehmer, aber auch Auszubildende standen an diesem Nachmittag den Schülerinnen und Schülern und Eltern für Fragen zur Verfügung. Neben den Ständen in der Aula mit überwiegend handwerklichen Berufen fanden im 25 Minutentakt auch Vorträge zu verschiedenen Berufen wie Chemielaborant/-in und Bankkaufmann/-frau in mehreren Klassenzimmern rund um die Aula statt. Besonders gut kamen die praktischen Angebote an.
So konnten sich die Schülerinnen und Schüler beispielsweise mit weißen Schutzanzügen als Maler probieren, Metall bearbeiten, Vogelhäuschen zusammenbauen, als Elektriker versuchen oder auch ihr koordinatives Geschick für verschiedene Handwerksberufe testen. Im Rahmen des Nachmittags haben die ca. 80 anwesenden Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen einen guten Einblick in die Vielfalt der Ausbildungsberufe und die Möglichkeiten der Weiterqualifikation bekommen. red