Auch wenn der FC Alemmannia Schwärzelbach keine Spieler mehr stellt: Die Spielgemeinschaft mit dem TSV Oberthulba, der DJK Reith und dem SV Hassenbach existiert weiterhin. Einige Fußballer spielen in Vereinen im Umkreis. Und der Verein veranstalte viele Aktivitäten, die Zukunft haben, wie Bürgermeister Forian Atzmüller in der Jahreshauptversammlung sagte. Kassier Alexander Heim konnte von einer gesicherten Finanzlage berichten. Vorsitzender Michael Eusemann zählte die Aktivitäten der vergangenen acht Monate auf.
Aktuell hat der Verein 256 Mitglieder. Aber das Durchschnittsalter steigt, wie der Vorsitzende sagte. Das führe zu einer Überalterung des Vereins, die jetzt aber etwas gebremst werden konnte. Denn immerhin seien es in den vergangenen acht Monaten 30 neue Mitglieder hinzugekommen.
Drei örtliche Vereine seien im Sportheim verantwortlich, und zwar der FC A, die Freiwillige Feuerwehr und der Faschingsverein. Unterhaltskosten werden gemeinsam gestemmt. Die drei Vereine wechseln sich jährlich mit der Betreuung des Sportheims ab, dazu gehören die Bewirtung von Veranstaltungen, die Gebäudepflege und mehr.
Geplant seien die Renovierung des Gebäudes sowie eine Neugestaltung des Außengeländes. Wann es los geht, sei aber noch offen. Am letzten Juliwochenende (vom 30. bis 31. Juli) ist das Sportfest zum 95-jährigen Vereinsjubiläum geplant. Auch die Kirchweih und das Wizard-Kartenspielturnier stehen wieder im Programm.
Seit mehreren Jahren bietet der FC Alemannia Schwärzelbach neben der Damengymnastik auch Kurse an, die von 2. Vorsitzenden Christina Dollinger ins Leben gerufen worden sind: Yoga, Crossfit, Eltern-Kind-Turnen, Cross-Kids und ein Jumping Kurs. Diese seien sehr beliebt, sogar über die Gemeindegrenzen hinaus, hieß es in der Versammlung.
Die AH-Wandergruppe, die jetzt ihren Hauptsitz bei der Kohlenmeilerhütte im Neuwirtshauser Forst hat, sei weiter sehr aktiv. Roland Eusemann berichtete über Wanderungen und soziales Engagement.
Schließlich betonte Michael Eusemann, wie gut das Klima innerhalb des Vereins und unter den Vereinen sei. Das gelte es, aufrecht zu erhalten. Schließlich wurden 26 Ehrungen ausgesprochen, die Michael Eusemann und 2. Vorsitzende Katrin Kohlhepp sowie Bürgermeister Florian Atzmüller vornahmen.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Janek Vogler und Lorenz Heim, für 40 Jahre Markus Heinz und für 50 Jahre Paul Schneider, Jürgen Pfrang, Josef Leitschuh, Wolfgang Heim, Winfried Heim, Thomas Bold und Helmut Bohlig.
Für 55 Jahre Mitgliedschaft wurde Lothar Bold ausgezeichnet, für 60 Jahre Peter Schühler, Albert Müller, Theodor Manger, Thomas Link, Erich Kulpok, Erich Leitschuh, Arthur Holzer, Erich Heim, Bernd Heim und Klaus Halemba sowie für 75 Jahre Oswald Beck und Walther Jungnickel.
Schließlich wurden noch Jürgen Baier, Karl-Heinz Betz und Karlheinz Vogler zu Ehrenmitgliedern ernannt, für ihre jahrelange tatkräftige Unterstützung.
Aus dem Vorstand verabschiedet wurden Petra Heim und Katrin Kohlhepp. Petra Heim war seit März 1989 im Sportverein ehrenamtlich aktiv, und zwar als 2. Kassiererin, Beisitzerin, Schriftführerin und Abteilungsleiterin der Damengymnastik. Seit 2010 war sie für die Küche im Sportheim zuständig. Eine DFB-Sonderehrung für besonderes Engagement im Ehrenamt hat sie bereits im Jahr 2015 erhalten.
Katrin Kohlhepp hat 2017 das Amt der 2. Vorsitzenden übernommen. Sechs Jahre lang hatte sie diesen Posten inne und hat in dieser Zeit den Verein immer tatkräftiig unterstützt.
Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Vorsitzender: Michael Eusemann, 2. Vorsitzende: Christina Dollinger und Frank Vogler, Schriftführer: Andreas Gunkel, 1. Kassier: Alexander Heim, 2. Kassier: Erich Heim. Beisitzer sind Katharina Heim, Lorenz Heim, Wolfgang Scholz, Maurice Vogler, Hannah Beck, Marcel Heim, Jasmin Henke, Christine Kohlhepp und Julius Heilmann. Kassenprüfer wurden Susanna Angel und Wolfgang Hahn . red