Kitzingen
Ein Kurs, der mehr als nur Orientierung gibt
Cristina Listello unterrichtet seit Ende November rund 20 geflüchtete Menschen im Paul-Eber-Haus. Die meisten von ihnen kommen aus der Ukraine.
Cristina Listello unterrichtet seit Ende November rund 20 geflüchtete Menschen im Paul-Eber-Haus. Die meisten von ihnen kommen aus der Ukraine.
Ralf Dieter
Kitzingen – Über den jüngsten Erstorientierungskurs, der im Paul-Eber-Haus stattfindet, berichtet die Stadt Kitzingen in einer Pressemitteilung, der auch die folgenden Informationen entnommen sind.

Vor drei Monaten verstanden sie kaum ein Wort Deutsch, jetzt unterhalten sie sich über ihr Lieblingsessen, über die Schönheit von Kleidungsstücken und die Frage, ob ein Möbelstück passend für die Wohnung ist oder nicht. „Das Schwierigste sind die Artikel“, sagt eine der Teilnehmerinnen und lächelt. „Aber das kriegen wir auch noch hin“, macht Kursleiterin Cristina Listello Mut.

Seit dem 21. November kommen rund 20 erwachsene Frauen und Männer dreimal pro Woche ins Paul-Eber-Haus. Dort werden sie von Cristina Listello in die Geheimnisse der deutschen Sprache eingewiesen. „Die beste Lehrerin, die es gibt“, sagt eine der Frauen, die größtenteils aus der Ukraine stammen.

Der Erstorientierungskurs ist ein Angebot der Johanniter und der Integrationsbeauftragten der Stadt Kitzingen, Astrid Glos, das sich vor allem an Flüchtlinge aus der Ukraine aber auch andere Nationalitäten richtet. „Letztendlich ist er für alle gedacht, die noch nicht anerkannt sind“, erklärt Antonia Dunkel von den Johannitern.

Die Nachfrage ist groß

Alle Teilnehmer haben sich schon für einen Integrationskurs angemeldet, um dort ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen. Einigen Teilnehmern hat das kostenfreie Angebot aber schon jetzt zu einem Job verholfen. „Genau das war eines unserer Ziele“, sagt Astrid Glos und freut sich auf eine Neuauflage des Kurses im Sommer. Die Nachfrage sei groß, versichert sie.

Das Bundesamt für Migration fördert die Einheiten, an deren Ende ein Zertifikat überreicht wird. Der Kurs umfasst insgesamt 300 Stunden und beinhaltet neben Sprachübungen im Klassenzimmer auch Exkursionen, bei denen die Teilnehmer die deutsche Sprache im Alltag erleben und anwenden sollen.