Volkach
Kinder retten wertvolle Lebensmittel: Volkacher Hort unter den Preisträgern
Riesig freuten sich die Mädchen und Buben aus dem Volkacher Hort mit dessen Leiterin Inka Bäuerlein (Bildmitte) über den Preis, den sie bei der Aktion "Lebensmittel retten" von Lisa Scholz (links) und Christine Zehnter (rechts) vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bekamen.
Riesig freuten sich die Mädchen und Buben aus dem Volkacher Hort mit dessen Leiterin Inka Bäuerlein (Bildmitte) über den Preis, den sie bei der Aktion "Lebensmittel retten" von Lisa Scholz (links) und Christine Zehnter (rechts) vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bekamen.
Peter Pfannes
Volkach – "Mit gutem Essen Schule machen - Wir retten Lebensmittel" war das Motto der Tage der Schulverpflegung im Herbst 2022. Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern hatte alle bayerischen Schulen dazu aufgerufen, passende Aktionen durchzuführen und diese kreativ festzuhalten. Zu den Preisträgern zählt der Hort im Kloster St. Maria in Volkach. Am Montag gab es Urkunde und Preisgeld in Höhe von 200 Euro.

"Alle Kinder waren vom ersten Tag an voll bei der Sache", erinnerte Hortleiterin Inka Bäuerlein an den Startschuss für die Aktionen am ersten Schultag nach den Ferien. Der Hort setzte während der Aktionswoche gleich zwei Projekte zum Thema "Lebensmittel retten" um. Im Rahmen der Mittagsverpflegung wurden die Kinder dazu angeregt, möglichst wenig Essensreste auf ihren Tellern übrig zu lassen. Nach dem Essen wurden die Reste in Messbecher gefüllt, um einen Überblick zu erhalten, wie viel übriggeblieben ist. Das Ergebnis: die Lebensmittelreste haben sich in der Aktionswoche im Vergleich zu vorher deutlich reduziert. Die Ergebnisse wurden bildlich festgehalten und auf einer Fotocollage zusammengestellt.

Äpfel gepflückt und zu Saft verarbeiten lassen

"Das hat mir riesig Spaß gemacht", erzählte Schüler Oskar bei der Preisverleihung. "Essen nicht wegzuwerfen, finde ich sehr gut." Die gleichaltrige Selma war von der Teamarbeit begeistert. "Das war super, dass alle mitgemacht haben", meinte sie. Gerne erinnert sie sich an das zweite Projekt, bei dem es zur Apfelernte auf eine Streuobstwiese in der Nähe des Freibads ging. Die Stadt Volkach stellte dem Hort die Apfelbäume zur Verfügung, die sonst nicht abgeerntet worden wären. Die Kinder pflückten und sammelten fleißig Früchte, die in einer örtlichen Kelterei zu Apfelsaft verarbeitet wurden. "Die 150 Liter reichen fast ein ganzes Jahr als Schorle beim Mittagessen", freute sich die Hortleiterin über das Ernteergebnis und den Gewinn: "Das Geld wird in eine Küchenmaschine investiert."

An den Tagen der Schulverpflegung werden jedes Jahr fächerübergreifend Ernährungs- und Nachhaltigkeitsthemen auf unterschiedlichste Weise in den Schulalltag integriert. "Lebensmittelverschwendung bietet viele Ansatzpunkte, um Schülerinnen und Schüler für einen achtsamen Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren und die Ernährungskompetenz zu fördern", erklärten Lisa Scholz und Christine Zehnter von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Unterfranken am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg.

Die Schülerinnen und Schüler des Horts hätten mit ihren anschaulichen Projekten zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung gezeigt, wie ein wertschätzender Umgang mit Lebensmitteln aussehen kann. Sie hätten Nachhaltigkeit erlebbar gemacht, lobten sie die Preisträger.