Jubiläum
125 Jahre Feuerwehr
Im Rahmen des Jubiläums wurde eine stattliche Anzahl von Feuerwehrleuten befördert.
Im Rahmen des Jubiläums wurde eine stattliche Anzahl von Feuerwehrleuten befördert.
Michael Stelzner
Herreth

Drei Tage lang feierte die Freiwillige Feuerwehr Herreth unter der Schirmherrschaft von Bürgermeisterin Nina Liebermann ihr 125-jähriges Bestehen. Sie zeigte sich sichtlich stolz, dass die Wehr seit ihrer Gründung viele Herausforderungen mit Bravour gemeistert hat. Den Grundstein, der vor 125 Jahren gelegt wurde, habe die Wehr mit viel Stolz weitergeführt.

Aber auch die Kameradschaft sei in dieser Zeit nicht zu kurz gekommen. Zahlreiche Ausflüge und Feste in dem kleinen Ort, der zur Gemeinde Itzgrund gehört, wurden von der Wehr organisiert und durchgeführt. Die Wehr ist somit ein wichtiger Kulturträger.

Wie aus der Chronik der Wehr, die Vorsitzender Daniel Spaderna beim Festkommers verlas, zu erfahren war, wurde die Feuerwehr am 12. Dezember 1897 von elf Bürgern gegründet. Aus dieser Zeit sind nur noch wenige Unterlagen vorhanden. Während des Zweiten Weltkrieges leisteten die Frauen bereits Feuerwehrdienst, da die Männer im Kriegsdienst waren. Danach aktivierte Wilhelm Müller die Wehr wieder.

Bereits 1980 wurde unter dem damaligen Kommandanten Karlheinz Vitzethum eine Frauenfeuerwehr gegründet. 15 Damen traten sofort bei. Im Jahre 1986 baute sich die Wehr in Eigenleistung ein Feuerwehrauto um, das bis zum Jahre 2002 seinen Dienst tat. Das 100-jährige Bestehen wurde 1998 unter der Leitung des heutigen Ehrenvorsitzenden Eduard Müller groß gefeiert. Zu diesem Zeitpunkt zählte die Wehr 22 aktive und 37 passive Mitglieder.

Das wohl größte Projekt in der Geschichte der Wehr war der Bau des Feuerwehrhauses im Jahr 2012.

Besonders stolz ist Kommandant Norbert Köhler darauf, dass im vergangenen Jahr die Kinderfeuerwehr „Die Feuerfüchse“ im Itzgrund gegründet wurde. 35 Kinder sind mit Feuereifer dabei und haben bereits erfolgreich die Kinderflamme abgelegt.

Zahlreiche Beförderungen

Der Wehrführer nahm das Jubiläum aber auch zum Anlass, zahlreiche Feuerwehrfrauen und -männer zu befördern. Neue Feuerwehrfrauen sind Anne Eck, Franziska Porzelt, Verna Spaderna und Lisa Eller. Zum Feuerwehrmann wurden Daniel Hauck, Lars Köhler, Lukas Köhler, Viktor Porzelt, Daniel Spaderna und Florian Wagner befördert.

Oberfeuerwehrmann dürfen sich ab sofort Philipp Platsch, Hannes Porzelt und Sebastian Porzelt nennen. Zur Hauptfeuerwehrfrau befördert wurde Gudrun Eller.

Den Titel Hauptfeuerwehrmann dürfen künftig Jens Gruner, Sebastian Hornung, Holger Jahn, Jürgen Martin, Horst Porzelt, Stefan Spörl, Markus Stirnweiß, Martin Wagner und Alexander Wendler führen.

Löschmeister der Wehr sind künftig Marco Oehrl und Tobias Reblitz. Kommandant Norbert Köhler trägt künftig den Titel Oberlöschmeister.

Höhepunkt der Beförderungen war die Beförderung des bisherigen Kommandanten Harald Reblitz zum Brandmeister. mst