Eine Woche voller Musik, Gemeinschaft und spannender Ausflüge: Die 44. Unterfränkische Bläserwoche des Nordbayerischen Musikbundes e.V., Bezirksverband Unterfranken hatte zu Beginn der Sommerferien erneut viele junge Musikerinnen und Musiker aus ganz Unterfranken in die Bayerische Musikakademie Hammelburg gelockt.
57 Jugendliche im Alter von zwölf bis 18 Jahren aus rund 29 Mitgliedsvereinen trafen sich in Hammelburg, um gemeinsam zu proben, Neues zu lernen und jede Menge Spaß zu haben, so die Pressemitteilung.
Direkt am zweiten Tag ging es frühmorgens mit dem Bus nach Erfurt zum Luftwaffenmusikkorps der Bundeswehr. Dort erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spannende Einblicke in die Militärmusik. Anschließend wurden die Musikstücke mit den Militärmusikern für das Standkonzert, das die jungen Musiker gegen Ende der Bläserwoche zum Auftakt der 75. Laurenzimesse in Marktheidenfeld (Landkreis Main-Spessart) spielen durften, in Registerproben gemeinsam mit den Berufsmusikerinnen und -musikern erarbeitet.
Nach einer Stärkung in der Kaserne folgte eine Marschmusikprobe, um die Gäste für den Festumzug nach dem Standkonzert fit zu machen. Denn auch beim traditionellen Festumzug der Laurenzimesse wirkte das Blasorchester der Bezirksbläserwoche Unterfranken mit.
Die restlichen Tage der Woche verbrachten sie mit einem Wechsel aus intensiven Register- und Gesamtproben. Stück für Stück wuchs das musikalische Programm, welches zum Abschluss der Woche beim Konzert im Serenadenhof der Bayerischen Musikakademie in Hammelburg, vor allem für die Eltern und Angehörigen, gespielt wurde.
Eine anstrengende Bezirksbläserwoche mit neuen und schönen Erfahrungen für alle Musikerinnen und Musiker ging nach einer Woche in Hammelburg zu Ende und endete, wie sie begonnen hatte: mit Musik, Frohsinn und Vorfreude auf die nächste Bezirksbläserwoche in den Sommerferien 2026 und dann auch wieder in Hammelburg. red