Weihnachtskrippe
Fünf Szenen sind in der Advents- und Weihnachtszeit zu sehen
Die Weihnachtskrippe im Rathausinnenhof in Ebern freut sich auf zahlreiche Besucher.
Die Weihnachtskrippe im Rathausinnenhof in Ebern freut sich auf zahlreiche Besucher. // Eberhard Wohl
Ebern

Das „Krippenschauen“ gehört zur Weihnachtszeit und ist auch in Ebern ein beliebter Brauch. Im Rathaushof gibt es die Möglichkeit, die imposanten Szenen der Weihnachtsgeschichte anzusehen.

Die Weihnachtskrippe mit zehn Menschenfiguren und elf Holztieren lebt von der Spannung orientalisch gekleidete Figuren und Hirten in fränkischer Tracht, heißt es in einer Pressemitteilung.

Maria und Josef unterwegs

Im Advent sind Maria und Josef mit ihrem Esel noch zwischen Hirten und Schafen unterwegs. Doch zu den Weihnachtsfeiertagen zeigt die Szenerie in der liebevoll gestalteten Kulisse nach der „Herbergssuche“ die nächste Bibelszene rund um die Geburt des Christkinds.

Gleich fünf nacheinander gezeigte Szenen wie unter anderem „Die Verkündigung“, „Die Herbergssuche“, „Christi Geburt“, „Die Heiligen Drei Könige“ und „Flucht nach Ägypten“ sorgen in der Advents- und Weihnachtszeit für Abwechslung und machen Lust auf regelmäßige Besuche.

Eröffnung zum Weihnachtsmarkt

Gerade deshalb ist es wahrscheinlich die schönste größte und abwechslungsreichste Weihnachtskrippe im nördlichen Haßbergkreis, heißt es weiter. Sie unterscheidet sich zu anderen Krippen.

Am Sonntag, 30. November, ab 11 Uhr, zum 1. Advent und Weihnachtsmarkt öffnet sich das Tor zum Rathaushof für die Besucher. Bis nach Dreikönig kann die Weihnachtskrippe besucht werden.

Eberhard Wohl würde sich auch über den Besuch von Schulklassen und Kindergärten unter der Woche sehr freuen. Auch außerhalb der Öffnungszeiten können gerne Termine unter Telefon 0171/507 2057 vereinbart werden.

Besuchszeiten

Die Krippe ist an folgenden Tagen, jeweils von 14 bis 17 Uhr (außer am 1. Advent – Weihnachtsmarkt – ab 11 Uhr) geöffnet: 1. Adventssonntag, 30. November, Sonntag, 7. Dezember, Sonntag, 14. Dezember, Sonntag, 21. Dezember, und dann an Weihnachten am Donnerstag, 25. Dezember, Freitag, 26. Dezember, Sonntag, 28. Dezember, Donnerstag, 1. Januar, Sonntag, 4. Januar, Dienstag, 6. Januar, und noch einmal besteht am Sonntag, 11. Januar, die Möglichkeit, die Krippe zu bestaunen. red

Inhalt teilen
  • kopiert!