Den Opfern ein Gesicht und eine Stimme geben: Das will die Lebenshilfe Miltenberg mit dem preisgekrönten Inklusionsprojekt „Nie wieder!“. Die dazugehörige Wanderausstellung mit Porträts und Texten zu Opfern der Euthanasieverbrechen der Nationalsozialisten ist nun bei der Lebenshilfe Bayern in Erlangen zu sehen.
In der Ausstellung werden 18 Porträts von Opfern der NS-Verbrechen und zwei weitere Bilder gezeigt. Die Porträts wurden von Eltern-Kind-Tandems gemalt, das heißt von Menschen mit Behinderungen und deren Eltern. Die Kunstschaffenden haben meist Acrylfarben und auch Asche auf Leinwand eingesetzt. Als Vorlage dienten alte Fotos der Porträtierten. Die Gemälde und Zeichnungen sind Ergebnisse des Teil-Projekts „Sichtbar“.
Zum Anhören und mit Film
Zu den einzelnen Porträts sind biografische Texte zu lesen. Diese wurden von engagierten Jugendlichen in einem Kurs der Schüler-Akademie Bayerischer Untermain verfasst. Die Texte der Schülerinnen und Schüler gibt es auch zum Anhören auf der Website der Lebenshilfe Miltenberg. Ebenso kann dort der Film der Lebenshilfe-Gruppe „Wir für dich“ zum Thema „Euthanasie“ aufgerufen werden.
Das Projekt „Nie wieder!“ der Lebenshilfe Miltenberg wurde mit dem Bürgerpreis 2024, Platz 2, des Bayerischen Landtages ausgezeichnet. Es ist ein multimediales Inklusionsprojekt zum Thema „NS-,Euthanasie‘-Verbrechen an physisch und psychisch kranken Menschen“. Die Gesamtleitung des Projektes hat Sabine Prigandt-Kolb inne. Sie ist Leiterin der Offenen Hilfen der Lebenshilfe Miltenberg. Das Teil-Projekt „Sichtbar“ wurde von den freischaffenden Künstlerinnen Thea Nodes-Brand und Sandra Wörner geleitet und der Kurs bei der Schüler-Akademie Bayerischer Untermain vom früheren Gymnasiallehrer Dr. Heinz Linduschka.
Unter dem Motto „Miteinander – Wir gestalten Teilhabe“ setzt sich der Lebenshilfe-Landesverband seit 1962 als Dachorganisation der bayerischen Lebenshilfen insbesondere für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien ein.
Netz mit 1000 Einrichtungen
Heute hat der Verband mit Sitz in Erlangen gut 160 Mitgliedsorganisationen. Diese unterstützen, fördern und begleiten über 50.000 Menschen mit Behinderungen und deren Familien. Die Lebenshilfe Bayern hat ein umfassendes Netz kompetenter Hilfe aufgebaut mit 1000 Einrichtungen, Diensten und Beratungsstellen. red









