Nur 400 Meter trennen die katholische St.-Gangolfs-Kirche in der Theuerstadt von der evangelischen Erlöserkirche am Kunigundendamm. Und zwar auch im übertragenen Sinne: Denn bei aller versöhnten Verschiedenheit ist das Miteinander dieser beiden christlichen Gemeinden eng und vertrauensvoll. Das zeigt sich auch am Pfingstfest: Traditionell begehen sie den Pfingstmontag mit einem ökumenischen Gottesdienst: „Weil wir alle Kirche sind und das auch eine wichtige Botschaft ist. Jede Kirche besitzt den Heiligen Geist!“, sagt Marcus Wolf, Pfarrer von St. Gangolf und Leitender Pfarrer im Seelsorgebereich Bamberger Osten. „Ich sehe es für uns christliche Kirchen als Auftrag, dem einenden und Heiligen Geist im Gottesdienst Raum zu geben und darum zu bitten. Denn es ist eben ein Herr, ein Glaube und eine Taufe“, ergänzt Anette Simojoki, Pfarrerin der Erlösergemeinde. Bei aller Verschiedenheit der Menschen, die sich damals zu Christus bekannten, hätten sie an Pfingsten gemeinsam gebetet und gesungen und das Wort Gottes verkündet, fügt sie hinzu.
Ereignis vorab gefilmt
Auch 2021 wird also am Pfingstmontag um 10 Uhr in der St.-Gangolfs-Kirche der ökumenische Festgottesdienst live gefeiert. Doch bereits am Pfingstsonntag weht dieser herabgerufene Heilige Geist durch das Fernsehen: Die beiden Kameramänner Michael Dicker und Lukas Klich haben in dieser Woche das Ereignis in Bamberg vorab gefilmt. TVO sendet erstmals in Corona-Zeiten einen ökumenischen Gottesdienst aus einer katholischen Kirche: um 9, 11 und 14 Uhr. Die Initiative zu der Gottesdienstreihe „Grüß Gott …“ aus bislang ausschließlich evangelischen Kirchen sei von dem oberfränkischen Fernsehsender ausgegangen und an Regionalbischöfin Dorothea Greiner herangetragen worden, erklärt ihr Referent, Pfarrer Florian Herrmann. Das Erzbistum Bamberg ist sonst an diesem Fernsehformat nicht beteiligt: „Es ist uns höchst willkommen, dass es zu Pfingsten anders ist“, sagt Pfarrer Herrmann.
Lesen Sie auch:
Pfarrer Wolf und Pfarrerin Simojoki, Organistin und Kantorin Markéta Schley-Reindlová, das Bläserensemble der Erlösergemeinde, Lektorin Ursel Wunderer sowie Magdalena Schütz mit ihrem Großvater Karl-Martin Leicht wirkten an der Aufzeichnung mit. „Die Kirche hat den Ablauf des Gottesdienstes selbst bestimmt“, betonten die TVO-Vertreter. Und dieser Ablauf ist sowohl textlich als auch musikalisch auf das Pfingstfest ausgerichtet.