Geschichte
Rauswurf nach dem letzten Applaus
Damit Hans Buxbaum nicht vergessen wird, gibt es seit Dezember 2021 diesen Stolperstein in seinem letzten Wohnort Bochum.
Farbfoto: Alexa Kuszlik/Schwarz-Weiß-Foto: Jürgen Wenke
F-Signet von Marion Krüger-Hundrup Fränkischer Tag
Bamberg – Der Bamberger Hans Buxbaum war als Jude, Sozialdemokrat und Homosexueller im Nazi-Regime bedroht. In Bochum gibt es nun einen Stolperstein für ihn.

Gerade einmal 60 Stolpersteine für die in der NS-Zeit verfolgten Homosexuellen gibt es in Deutschland. Einer davon ist seit Dezember 2021 Dr. Hans Buxbaum, einem gebürtigen Bamberger, gewidmet Der Künstler Gunter Demnig, Initiator der europaweit bekannten Erinnerungssteine für Verfolgte des Nazi-Regimes, platzierte das Messingklötzchen mit der Gedenktafel an Buxbaum auf dem Hans-Schalla-Platz in Bochum: zum Andenken an den ehemaligen stellvertretenden Intendanten und Oberregisseur des dortigen Schauspielhauses.„Trotz seiner Verdienste für ...

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Testen Sie unser Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 12.500 Menschen PLUS nutzen. Jeden Tag erfahren Sie aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet.

Mehr über PLUS lesen Sie hier.