Podcast-Finale
Folge 6: Handwerk oder Hexenjagd?
„Medien als vierte Gewalt“ und das nicht ganz einfache Verhältnis zwischen Journalisten und Politikern im Lokalen - darüber sprechen wir in dieser Folge.
„Medien als vierte Gewalt“ und das nicht ganz einfache Verhältnis zwischen Journalisten und Politikern im Lokalen - darüber sprechen wir in dieser Folge.
Grafik: Micho Haller
Podcasts
F-Signet von Redaktion Fränkischer Tag
Bamberg – Wo liegen die Grenzen der journalistischen Arbeit und wann ist Berichten Pflicht? Darum geht es in der letzten Folge von "Razzia im Rathaus".

Kurz nach Veröffentlichung der ersten Artikel zur Boni-Affäre warf Oberbürgermeister Starke den Journalisten des Fränkischen Tags vor, bei der Berichterstattung Grenzen zu überschreiten. Die letzte Folge des Podcasts beschäftigt sich genauer mit diesem Vorwurf und beleuchtet die Rolle der Medien. 

Die FT-Journalisten Michael Wehner und Sebastian Schanz schildern, warum kritische Berichterstattung aus ihrer Sicht wichtig ist. Auch Kabarettist und Autor Florian Herrenleben hat eine eindeutige Meinung, was den Vorwurf einer Kampagne angeht.

Der Vorsitzende der SPD-Stadtrats-Fraktion, Heinz Kuntke, bewertet die Berichterstattung kritisch. 

Medienwissenschaftler ordnet Skandal ein

Kommunikationswissenschaftler Hendrik Michael von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg erklärt, wann bei der Berichterstattung über einen Skandal Grenzen überschritten werden. Außerdem spricht er über die Bezeichnung der „Medien als vierte Gewalt“ und das nicht ganz einfache Verhältnis zwischen Journalisten und Politikern im Lokalen.

Über den Podcast

Vor zwei Jahren landet beim Fränkischen Tag ein etwa 200 Seiten starker Bericht, der die Stadt belastet. Am 18. Dezember 2020 erscheint der erste Artikel dazu im Fränkischen Tag. Der Beginn der Bamberger Boni-Affäre. 

Knapp eine halbe Million Euro öffentliche Gelder soll die Stadt an Mitarbeitende der Verwaltung, Tarifbeschäftigte und Beamte scheinbar ohne rechtliche Voraussetzung gezahlt haben. Die Staatsanwaltschaft Hof erlässt im Juli 2022 schließlich Strafbefehle gegen Oberbürgermeister Andreas Starke und drei weitere Mitarbeiter. 

In sechs Folgen arbeiten die Volontärinnen und Volontäre vom Fränkischen Tag und inFranken.de nicht nur die Ereignisse auf, sondern sprechen auch mit Reportern und Politikern, die den Skandal aus unmittelbarer Nähe verfolgt haben. Gemeinsam mit Experten ordnen sie die Boni-Affäre und die Berichterstattung ein.

 

Alle bisherigen Folgen

Blick hinter die Kulissen

Mehr Infos zum Podcast und Blicke hinter die Kulissen gibt es auf Instagram unter mgo_volos.

 

Mehr zur Boni-Affäre

Lesen Sie mehr zu folgenden Themen:
Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: