Verkehrspolitik
Özdemir plädiert für Fahrradstraßen
Cem Özdemir und Lisa Badum am Maxplatz
Cem Özdemir und Lisa Badum am Maxplatz
Lena Knauer
F-Signet von Redaktion Fränkischer Tag
Bamberg – Cem Özdemir sparte bei seinem Besuch in Bamberg nicht mit Kritik an der Bundesregierung.

Knapp 200 Menschen kamen an den Maxplatz, um gemeinsam mit Cem Özdemir und Lisa Badum, Kandidierende der Grünen, über Politik zu diskutieren. Auf Bierdeckeln konnten die Teilnehmenden Fragen notieren, die die beiden Abgeordneten gemeinsam beantworteten. Von Fragen zum Radwege-Ausbau und Möglichkeiten, den ÖPNV attraktiver zu gestalten, über Photovoltaikanlagen zu Landwirtschaft: Cem Özdemir sparte gerade auch beim Thema Verkehrspolitik nicht mit Kritik: „Priorität für Herrn Scheuer und die Bundesregierung ist immer noch der Bau immer neuer Straßen. Aber wenn wir die STVO endlich so ändern, dass wir den Kommunen mehr zutrauen, dann kann Bamberg eine Fahrradstraße ausweisen, wo man es hier für richtig hält, ohne bremsende Vorgaben vom Bund.“

Am Ende hielt Lisa Badum fest: „In vier Jahren als kleinste Oppositionsfraktion habe ich erlebt, wie frustrierend es sein kann, politisch nicht gehört zu werden, obwohl wir gar überlebenswichtige Themen wie Klimaschutz setzen. Wir brauchen dringend Anschub und Veränderung, und starke Grüne im Bundestag können das leisten.“

Cem Özdemir ist nicht das erste Mal in Bamberg. Vor vier Jahren besuchte er im Wahlkampf unter dem Motto „Auf ein Bier mit Özdemir“ die Sandstraße. „Als früherer Bierbotschafter habe ich mich sehr gefreut, dass Lisa sich während der Corona-Krise in Berlin für die lokalen Brauereien stark gemacht hat“, lobte er seine Bundestagskollegin.

Besuch bei Michelin

Am darauffolgenden Morgen nutzte Lisa Badum Özdemirs Besuch in Bamberg gemeinsam mit Ursula Sowa (MdL), dem Bamberger Stadtrat Wolfgang Grader und der Hallstadter Stadträtin Verena Luche, um sich über die Fortschritte und Pläne des Clean Tech Parks auf dem Michelin-Gelände in Hallstadt zu informieren. Neben dem Hallstadter Werksdirektor Christian Metzger begrüßte unter anderem auch Anish Taneja, Präsident Michelin Europa Nord, die Grünen-Abgeordneten: „Wir suchen den Dialog mit der Politik und hoffen auch auf einen Umschwung nach der Bundestagswahl. Wir sind neben unseren Aktionären eben auch der Region und unseren Mitarbeitern verpflichtet. Mit dem Projekt Clean Tech in Hallstadt wollen wir aufzeigen: Selbst bei Werkschließung müssen wir den Menschen aufzeigen, dass es positiv in die Zukunft weiter gehen kann“, so Taneja.

Das Clean Tech Projekt, das bereits Finanzierungszusagen von Landesebene erhielt, könne zum Vorzeigeprojekt für die Anpassung an Transformationsprozesse werden, die vielerorts bereits im Gange seien. „Es bleibt wie es ist – das gibt es nicht mehr. Denn dann verlieren wir unsere Wettbewerbsfähigkeit und können bald ganz dicht machen“, formulierte es Cem Özdemir. Badum sicherte gemeinsam mit Özdemir zu, sich für die Unterstützung von Bundesebene einzusetzen.

Lesen Sie mehr zu folgenden Themen:
Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: