Der Sommer 1976 war heiß und trocken, was den Getränkeabsatz nach oben trieb und den Ertrag der hiesigen Landwirte erheblich schmälerte. Das galt auch für die Winzer, die jedoch aus den verbliebenen Trauben in einigen Lagen besonders guten Wein gewinnen konnten. In weiten Teilen Europas gab es eine große Dürre. Im Westen und Südwesten Deutschlands zeigte das Thermometer gebietsweise mehr als zwei Wochen am Stück 30 Grad und mehr an. Wochenlang hitzefrei Die Temperaturen trieben die Menschen in die Schwimmbäder und an Badeseen. Die Schüler ...
Der Jahrhundertsommer, der keiner war

Bamberg – 1976: Wochenlang Temperaturen um die 30 Grad - das Jahr 1976 blieb vielen in Erinnerung. Warum der Sommer aber gar nicht so besonders war.