Freizeit
Wo Familien die Natur im Lockdown genießen können
Die Leiterin des Baumwipfelpfades bei Ebrach, Barbara Ernwein, an einem Teil der neuen Kugelbahn, die demnächst eröffnet wird.
Die Leiterin des Baumwipfelpfades bei Ebrach, Barbara Ernwein, an einem Teil der neuen Kugelbahn, die demnächst eröffnet wird.
Anette Schreiber
Viele Sitzgelegenheiten gibt es beim Ebracher Baumwipfelpfad.
Viele Sitzgelegenheiten gibt es beim Ebracher Baumwipfelpfad.
Anette Schreiber
Derzeit ist der  Baumwipfelpfad  bei Ebrach geschlossen, aber das Gelände darum herum  zugänglich.
Derzeit ist der Baumwipfelpfad bei Ebrach geschlossen, aber das Gelände darum herum zugänglich.
Anette Schreiber
Mit  etwas  Übung und Glück kann man am Ebracher Baumwipfelpfad Tiere entdecken.
Mit etwas Übung und Glück kann man am Ebracher Baumwipfelpfad Tiere entdecken.
Anette Schreiber
Kugeln für die neue Kugelbahn am Ebracher Baumwipfelpfad gibt's bald aus dem Automaten.
Kugeln für die neue Kugelbahn am Ebracher Baumwipfelpfad gibt's bald aus dem Automaten.
Anette Schreiber
Eine Station der neuen Kugelbahn des Baumwipfelpfads bei Ebrach.
Eine Station der neuen Kugelbahn des Baumwipfelpfads bei Ebrach.
Anette Schreiber
Hier, auf dem Areal des Ebracher Baumwipfelpfads, zeigt Barbara Ernwein wird die neue Kugelbahn starten.
Hier, auf dem Areal des Ebracher Baumwipfelpfads, zeigt Barbara Ernwein wird die neue Kugelbahn starten.
Anette Schreiber
Der Aussichtsturm am Baumwipfelpfad bei Ebrach verschmilzt mit dem Wald.
Der Aussichtsturm am Baumwipfelpfad bei Ebrach verschmilzt mit dem Wald.
Anette Schreiber
Auf geht's: am großen Spielplatz beim Ebracher Baumwipfelpfad kann man sich austoben.
Auf geht's: am großen Spielplatz beim Ebracher Baumwipfelpfad kann man sich austoben.
Anette Schreiber
Mit solchen Kugeln spielt man bald auf der Kugelbahn des Baumwipfelpfads bei Ebrach.
Mit solchen Kugeln spielt man bald auf der Kugelbahn des Baumwipfelpfads bei Ebrach.
Anette Schreiber
F-Signet von Anette Schreiber Fränkischer Tag
LKR Bamberg – Am Baumwipfelpfad und bei anderen Naturerlebnissen im Landkreis Bamberg lässt es sich für Familien auch im Lockdown aushalten.

"Jetzt wollen meine Kinder auch eine Kugelbahn im Garten." Barbara Ernwein nimmt es mit Humor. Der Nachwuchs der Leiterin des Baumwipfelpfades bei Ebrach wächst praktisch mit der Freizeiteinrichtung oberhalb des Radsteins auf und freut sich schon auf die neueste Attraktion. Am 19. März feiert die Einrichtung ihr fünfjähriges Bestehen. Auch wenn sie im Zuge von Corona dann noch nicht wieder in Betrieb gehen darf, so können insbesondere Eltern mit ihren Kindern , aber auch jeder andere Besucher das frei zugängliche Areal unterhalb des Pfades und des markanten Aussichtsturmes genießen: Wege, Bänke, Tiere, Sitzgelegenheiten und Spielplatz auf einer Fläche von 30 Hektar Wald.

Lesen Sie auch: Sechs Tipps gegen den Lockdown-Blues in Bamberg

Seit seiner Errichtung vor inzwischen einem halben Jahrzehnt ist die Einrichtung der Bayerischen Staatsforsten stetig gewachsen. "In der Regel halten sich die Besucher so um die drei Stunden hier auf", weiß die Pfadleiterin, die seit drei Jahren hier tätig ist. Aus der Praxis heraus wurden weitere Angebote geschaffen wie zahlreiche Sitzgelegenheiten oder zuletzt die zweite WC-Anlage am Pfad-Ende im vergangenen Jahr, wo auch ein Kiosk errichte wurde. Als nicht so prak­tikabel hat sich der Streichelwald erwiesen. Den bevölkern nun Mufflons (Wildschafe) statt Hasen und Ziegen.

Derzeit ist der  Baumwipfelpfad  bei Ebrach geschlossen, aber das Gelände darum herum  zugänglich.
Derzeit ist der Baumwipfelpfad bei Ebrach geschlossen, aber das Gelände darum herum zugänglich.
Anette Schreiber

Sie haben noch ein Vielfaches an Auslauf dazubekommen. Erst letzte Woche sind hier ein weiteres junges Schaf und sein halbjähriger Nachwuchs eingezogen, die zuvor noch eine Impfung erhalten haben. Barbara Ernwein hat sich von der Tierärztin alles erklären lassen, was in Sachen Impfung weiter notwendig wird. Denn das Pfad-Team kümmert sich nun selbst um die Tiere - neben Mufflons sind das ein Rotwildhirsch und sein dreiköpfiger Harem.

Neue Ideen am Baumwipfelpfad

Seit der Eröffnung haben sich rund 800 000 Besucher den gut 1,1 Kilometer langen Pfad angesehen und den 42 Meter hohen Aussichtsturm erklommen. Coronabedingt haben vergangenes Jahr gut 30 000 Besucher gefehlt, bilanziert die Pfadleiterin, deren Team weiterhin aus 19 Mitarbeitern in Voll- und Teilzeit besteht. Fast genauso viele Beschäftigte bei der MSI, einer Tochter der Lebenshilfe Schweinfurt, kümmern sich um Kassen, Kiosk und Gastronomie; nun mit Mirko Ratmann, dem neuen Geschäftsführer, der auch neue Ideen mitbringt und darauf brennt, "dass man endlich loslegen darf".

Einen direkten Weg zum Spielplatz gibt es übrigens vom kostenlosen Parkplatz aus. Holzkugeln für die in Abschnitte aufgeteilte Kugelbahn mit zum Pfad passenden Abschnitten kann man an einem Kugelautomaten (nach dem 19. März) kaufen. Die Gesamtspiellänge beträgt etwa 100 Meter und wurde von heimischen Betrieben gefertigt.

Auf geht's: am großen Spielplatz beim Ebracher Baumwipfelpfad kann man sich austoben.
Auf geht's: am großen Spielplatz beim Ebracher Baumwipfelpfad kann man sich austoben.
Anette Schreiber

Während die Kugelbahn in diesem Jahr die neue Attraktion am Pfad werden dürfte, soll 2022 ein Kletterpfad folgen. Diesen wird ein privater Investor bauen und betreiben. Ebrachs Bürgermeister Daniel Vinzens (ENL) berichtet, dass die Gemeinde den Bauantrag bereits genehmigt hat. Nun durchläuft er weitere Genehmigungsinstanzen. Vinzens betrachtet den Kletterpfad als gute Ergänzung und "sehr tolles Projekt für unser Konzept des sanften Tourismus".

Unter diese Überschrift fällt auch das Naturwaldreservat Seelaub bei Oberhaid für das Bürgermeister Carsten Joneitis wirbt, "wenn man derzeit nach Abwechslung in der Natur sucht". Zudem komme man gut mit dem Rad hierher.

Naturerlebnissen im Landkreis Bamberg

Baumwipfelpfad: Zum Pfad gelangt man über die B 22. Coronabedingt ist er jetzt geschlossen, sonst ist er im Winter (nach den Herbstferien bis Ende März, Ausnahme Schulferien) donnerstags bis sonntags von 10 bis 16 Uhr geöffnet, im Sommer täglich von 9 bis 18 Uhr, zusätzlich gibt es an bestimmten Tagen morgens und abends Verlängerungen. Der Eintrittspreis für einen Erwachsenen beträgt 10 Euro, für Kinder ab 6 Jahren 6,50, für Familien 22 Euro. Wege, Bänke, Tiere und der große Spielplatz sind jederzeit und kostenlos zugänglich.

Telefonische Auskunft, Anmeldung für Führungen und die Buchung im Corona-Modus unter der Nummer 09553/989-80102; weitere Infos und ein virtueller Rundgang: www.baumwipfelpfadsteigerwald.de

Naturerlebnisweg Bei Melkendorf, 12 km entfernt von Bamberg (Gemeinde Litzendorf) gibt es in der Fränkischen Toskana einen Naturerlebnisweg mit 16 Stationen. Weil in den Wäldern rund um Melkendorf immer noch Wildkatzen leben, begleitet Waldemar, die Waldkatze, auf dem Weg mit Spuren und Wegweisern. Infotafeln und Erlebnisstationen wie Baumwippe oder Baumtelefon bieten Spaß für Kinder und Jugendliche ebenso wie für Erwachsene. Der Weg ist ungefähr 5,3 Kilometer lang, es gibt Brotzeittische. Der Weg ist mit geländegängigen Kinderwagen befahrbar. Am Ortseingang kann man parken, dann an der Hauptstraße entlang und hoch zum Kirchplatz, hier ist die erste Station.

Naturwaldreservat Seelaub: Vom östlichen Ortseingang der Gemeinde Oberhaid gelangt man zum Naturwaldreservat Seelaub. Zuerst der Beschilderung zum Kreislehrgarten folgen, wo Parkmöglichkeiten bestehen, dann der Beschilderung zum Seelaub. Auf einem vier Kilometer langen Rundweg lässt sich die Natur entdecken. Mit etwas Glück lassen sich Tiere wie der Biber oder Vögel beobachten.  

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: