Gegen 8 Uhr am Freitag erhielt eine 55-jährige Frau aus Gößweinstein von einer unbekannten Nummer eine sonderbare Nachricht auf ihr Smartphone. Der Verfasser der Nachricht begann die Mitteilung mit dem Wort „Mama“, weshalb die Geschädigte davon ausging, dass ihr Sohn die Nachricht geschickt hatte.
Ihr vermeintlicher Sohn schrieb, dass sein eigenes Handy kaputt sei. Er bräuchte für einen dringenden Kauf von Elektronikartikeln jedoch einen größeren Geldbetrag. Er könne die Überweisung jedoch nicht selbst veranlassen, da die Zugangs- und Kontodaten unglücklicherweise auf dem beschädigten Smartphone gespeichert seien.
Deshalb sei es notwendig, dass die 55-Jährige den geforderten Geldbetrag von rund 1700 Euro auf ein im Chat genanntes Konto überweist. Der Sohn würde ihr im Anschluss und wenn seine Technik wieder funktionsfähig ist, den Betrag rücküberweisen. Die hilfsbereite Frau folgte daraufhin den Anweisungen und tätigte den Geldtransfer.
Erst später, als ihr richtiger Sohn nach Hause kam, erkannte sie, dass sie Betrügern auf den Leim gegangen war.
Tipps der Polizei
Masche Sich per Textnachricht als nahestehende Person auszugeben und um eine Überweisung zu bitten, ist mittlerweile eine gängige Masche der Gauner. Zuletzt hat es auch bei uns im Landkreis immer wieder Fälle solcher Betrugsmaschen gegeben.
Hinweise Die oberfränkische Polizei warnt vor dieser Betrugsfalle und bittet darum, folgende Tipps stets zu beherzigen:
Nachfragen Fragen Sie persönlich nach, wenn Sie von einer unbekannten Handynummer über Messenger-Dienste kontaktiert werden. Ein persönlicher Kontakt zu einem Angehörigen kann schnell Aufklärung darüber verschaffen, ob es sich um einen Betrug handelt.
Misstrauisch sein Seien Sie misstrauisch, wenn Sie per WhatsApp und Co. mit Geldforderungen konfrontiert werden.
Nicht abspeichern Speichern Sie unbekannte Rufnummern nicht ohne weiteres als Kontakt ein.
Polizei anrufen Wenden Sie sich bei Verdachtsmomenten an die örtliche Polizei.
Bank informieren Sollten Sie bereits eine Überweisung getätigt haben, setzen Sie Ihre Bank über den Vorfall in Kenntnis und erstatten Sie Anzeige.
Nichts löschen Löschen Sie keinesfalls den Chatverlauf. pol