Fast hätte das Altstadtfest in Ebermannstadt nicht stattfinden können. „Das wäre schade gewesen, wenn es nach den drei Jahren Pandemie wieder ausgefallen wäre. Denn je länger es ausfällt, umso schwieriger ist es, ein Altstadtfest wieder aufleben zu lassen“, sagt der Geschäftsstellenleiter der Stadt Ebermannstadt, Andreas Kirchner.
Wirte haben bisher das Fest ausgerichtet
Bisher hatten die Wirte der Stadt das Fest ausgerichtet. Doch wegen der zunehmenden Auflagen und Regelungen hatten diese bei der Stadt um Unterstützung gebeten. „Das Altstadtfest wurde lange Jahre durch unsere vier Festwirte – die Familien Dotterweich, Schatz, Hübschmann und Giacomo – durchgeführt. Bereits 2019 wackelte jedoch das Altstadtfest“, erzählt Bürgermeisterin Christiane Meyer.
Die Corona-Pandemie und die Schließung der so sehr vermissten Gastwirtschaften „Zur Post“ und der „Pizzeria bei Angelo“ hätten ihr Übriges dazugetan.
Nur noch zwei Wirte übrig
Zwei Festwirte blieben jetzt nur noch übrig: Meyer und Kirchner setzten sich mit dem Dritten Bürgermeister Richard Wiegärtner zusammen und überlegten, was die Stadt tun könnte. „Wir haben gemerkt, dass die Bürger solche Feste schätzen und auch wieder gemeinsam feiern möchten. Deshalb wollten wir unbedingt etwas unternehmen“, berichtet Kirchner.
Rolle des Veranstalters übernommen
Deswegen entschied sich die Stadt, die Rolle des Veranstalters zu übernehmen. Andreas Kirchner koordiniert nun die Organisation des Altstadtfestes. Dabei wird er von Richard Wiegärtner und seiner Mitarbeiterin Emma Hahn, den verbliebenen Festwirten und Mitgliedern des Sportvereins unterstützt.
Aber auch andere Vereine helfen, damit in Ebermannstadt eine solche Veranstaltung stattfinden kann. „So ein Fest lebt durch die Beteiligten“, fasst Kirchner zusammen.
So viel kostet die Maß Bier
Für viele Besucher ist eine Frage wichtig: Was kostet die Maß Bier? „ Klar ist, dass es für alle Seiten passen muss: Wirte, Vereine und Kundschaft“, erklärt Christiane Meyer. Der Bierpreis ist mit acht Euro günstiger als zum Beispiel am Annafest in Forchheim.
Außerdem haben sich alle Beteiligten ein Rahmenprogramm einfallen lassen. „Nach dem Fahrradfest am 16. Juli auf unserem schönen Marktplatz findet nun auch die Auszeichnung der fleißigsten Radelnden der Aktionswochen des Landkreises Forchheim am Freitagabend auf der Bühne statt“, erzählt Meyer.
Führung durch die Sonderausstellung „Ebermannstädter Biergeschichte(n)“
Außerdem empfiehlt sie eine Führung durch die Sonderausstellung „Ebermannstädter Biergeschichte(n)“ im Heimatmuseum. „Es geht um viel Wissenswertes über die Braugeschichte, aber auch Geschichten rund um Originale, die zum Schmunzeln anregen“, verrät sie. „Es gibt noch viel mehr, denn vier Tage lang wird mit fünf Bands gefeiert“, ergänzt Andreas Kirchner. Die Eröffnung ist am Freitag, 12. August.
Das Programm des Altstadtfests
Freitag, 12. August
17 Uhr Eröffnung mit der Blaskapelle Niedermirsberg und Bieranstich mit anschließender Siegerehrung des Wettbewerbs „Stadtradeln“
Samstag, 13. August
17 bis 22.30 Uhr Band Aeroplane – Rockklassiker und fetzige Chartbreaker
Sonntag, 14. August
10.30 bis 14 Uhr Frühschoppen mit der Coverband „Just us“; 11 bis 16 Uhr Kinderprogramm (Kinderschutzbund Forchheim und Büro für Jugendarbeit); 14 bis 17 Uhr Sonderausstellung „Ebser Brau- und Biergeschichte(n)“ im Heimatmuseum, Fahrten der Dampfbahn Fränkische Schweiz (Fahrplan unter dampfbahn.net); 17 bis 22.30 Uhr Band „Kleine Böhmische“ – böhmischer Sound aus der Fränkischen Schweiz
Montag, 15. August
16 Uhr Führung durch die Sonderausstellung im Heimatmuseum, Anmeldung unter heimatmuseum@ebermannstadt.de oder bei der Touristinfo unter Telefon 09194/506-40; 17 bis 22.30 Uhr Party mit der Band „Nachtschicht“; Fahrten mit der Dampfbahn Fränkische Schweiz.
Lesen Sie dazu auch: