Im Gemeindegebiet von Eggolsheim könnten künftig zahlreiche neue Photovoltaik-Anlagen aufgestellt werden.
Eggolsheim
Gemeinde befürchtet Freiflächen voller Sonnenenergie
Durch die gesetzliche Privilegierung von Photovoltaikanlagen entlang von Autobahnen und zweigleisigen Schienenwegen stehen in Eggolsheim plötzlich 146,5 Hektar statt nur 30 zur Debatte.
Es gibt  zu wenige Bäder im Landkreis Forchheim, um aus allen Nichtschwimmern Schwimmer zu machen, konstatiert DLRG-Ausbildungsexperte  Gerhard Rossa im FT-Gespräch.  Das ist gefährlich – und bedarf dringend einer Lösung.
Landkreis Forchheim
Bädersterben: Kinder lernen nicht mehr schwimmen
Immer weniger Kinder können schwimmen, weil Eltern kaum Plätze in überfüllten Kursen finden. Woran das liegt und wie die Lage im Landkreis Forchheim ist, erklärt Gerhard Rossa von der DLRG im ...
Auf der „Buchsenwiese“ an der Badangerstraße soll das neue Kindergartengebäude des Johannischen Sozialwerks, dass diesen bereits gehört, entstehen. Doch dagegen regt sich inzwischen der Widerstand eines unmittelbaren Anliegers.
Falsch gerechnet
Kindergarten Gößweinstein viel teurer als angenommen
Die Gemeinde Gößweinstein muss in den sauren Apfel beißen: Der neue Kindergarten wird erheblich mehr kosten als ursprünglich angenommen. Der Grund: Ein Rechenfehler!
Sanieren oder abreißen? Das Vereinsheim sorgt weiter für Diskussionen,
Schwabchstüberl
Kleinsendelbacher Bürgermeisterin will Ratsbegehren
Die Opposition ist sich sicher: Die Rathauschefin will mit einer eigenen Frage beim anstehenden Volksentscheid vor allem Verwirrung stiften.
In Forchheim muss die Polizei wenier Verbrechen aufklären.
Kriminalstatistik
Forchheimer fühlen sich zu Recht sicher
In Stadt und Landkreis Forchheim gibt es deutlich weniger Straftaten als im Rest Oberfrankens. Die Präsenz der Polizei bewerten FT-Leser im Heimat-Monitor jedoch deutlich schlechter als die ...
Schon vor zwei Jahren wurde der Turm saniert.
Kritische Gemeinderäte
Erst mal kein Zuschuss für Pretzfelds Kirchturm
Der Bürgermeister würde der Kirchenstiftung Pretzfeld gerne rund 4000 Euro Zuschuss zur Turmsanierung geben. Doch die Gemeinderäte sehen das kritisch.
Blick über Leutenbach aufs Walberla.
Zoff in Leutenbach
Gemeinderat Weber lässt nicht locker und legt nach
Die Fronten im Leutenbacher Gemeinderat sind weiter verhärtet. Jetzt schießt Gemeinderat Reinhardt Weber gegen Geschäftsleiter Denzler.
Der  ehemalige Gößweinsteier CSU-Chef und nun zurückgetretener Marktgemeinderat Hans Heckel .
Schon der Dritte
Rücktrittswelle in Gößweinstein reißt nicht ab
Das Gemeinderatskarussell in Gößweinstein dreht sich weiter: Hans Heckel von der CSU tritt als Gemeinderat zurück. Wer jetzt sein Nachfolger wird.
Synagoge Ermreuth
Anschlag auf Synagoge
Antisemitismus in Ermreuth: Prozess beginnt am 25. Mai
Ab dem 25. Mai wird der versuchte Brandanschlag auf die Synagoge Ermreuth vor Gericht verhandelt. Dem Angeklagten drohen mehrere Jahre Haft.
Die Garderoben in den Kitas, Krippen und Horten im Landkreis Forchheim sind voll. Zu voll. Woran das liegt und warum kaum Besserung in Sicht ist.
Mangel in Forchheim
Wartekinder: Wieso mehr Kitaplätze allein nicht reichen
Trotz gesetzlichem Anspruch können viele Kinder im Landkreis nicht in einer Einrichtung betreut werden. Was das für Erzieherinnen und Eltern bedeutet. Und was sie dagegen tun können.
Der Eggerbach, der durch Neuses an der Regnitz führt, wurde als Wohlfühl- und Aufenthaltsort renaturiert, freigelegt und neu gestaltet und auch mit einer Fischtreppe versehen.
Dorferneuerung Neuses
Aus Betonrinne wird Lebensraum
In Neuses an der Regnitz tut sich was: Das Dorf ist inzwischen ein Leuchtturmprojekt der ländlichen Entwicklung. Rund sechs Millionen Euro werden investiert.
Die Liebig-Apotheke von Inhaberin Susan König (Mitte)  schätzen  diese beiden Heroldsbacher Seniorinnen als ein Stück Lebensqualität gleich neben ihrer Wohnung.
Topwerte in der Umfrage
Heroldsbachs glückliche Senioren
Wie gut lebt es sich im Alter in den Gemeinden des Landkreises? Die Heroldsbacher haben darauf eine eindeutige Antwort. Und das kommt nicht von ungefähr.
Gut 116.000 Menschen leben im Landkreis Forchheim – unterschiedlichen Alters. All ihre Bedürfnisse über die Generationen hin weg unter einen Hut zu bekommen, ist nicht immer leicht.
Familien und Senioren
Generationengerecht? So schneidet der Kreis Forchheim ab
Während die Ergebnisse dem Kreis Forchheim ein mittelmäßig bis gutes Zeugnis für Familien- und Seniorenfreundlichkeit bescheinigen, lohnt sich ein genauer Blick.
Statt Grünflächen sollen hinter den Becken des Forchheimer Klärwerks künftig Lagerstätten für Erdaushub von Kommunalen Baustellen entstehen. Das gefällt nicht jedem.
Sparpläne der Stadt
Forchheim will Baustellenerde im Biotop lagern
Wenn gebaut wird, müssen meist Löcher gegraben werden, die man später wieder zuschüttet. In der Zwischenzeit muss die Erde gelagert werden. Und das ist teuer.
So sieht es aus,  wenn   André Murawski aus Heroldsbach den Begriff „abgelehnt“ gebärdet.  Dass er das Wort  überhaupt kennen muss, hat mit großen Lücken in  der Inklusion zu tun.
Fall aus Heroldsbach
Abgelehnt! André Murawskis stummer Kampf um Teilhabe
André Murawski aus Heroldsbach ist Autist und gehörlos. Das lässt bürokratische Mühlen in Bayern knirschen. Einzelfall oder Fehler im System?
Das Walberlafest am vergangenen Wochenende war wieder gut besucht. Doch der Weg von Kirchehrenbach aus geht im oberen Stück nur über Schotter.
Kritik am Schotter
Walberlafest: Gemeinde will Weg dauerhaft befestigen
Der Zufahrtsweg von Kirchehrenbach aufs Walberla steht in der Kritik. Der Schotter könnte beim nächsten Starkregen wieder nach unten gespült werden. Es wäre nicht das erste Mal.
Kogaleiterin Nina Novak (l.) fordert und fördert die Kinder in der Neunkirchener Ganztagsbetreuung.
Neunkirchen am Brand
Bei Ganztagsbetreuung Vorreiter im Landkreis
Betreuung,  Fachpersonal, kleine Gruppen und ein großer Bezug zum Unterricht des Vormittags: Die Ganztagsschule in Neunkirchen am Brand unterscheidet sich von anderen Einrichtungen.
Das „Schwabachstüberl“ zwischen Kleinsendelbach und Steinbach ist Vereinstreffpunkt. Aber wegen Schimmelbefalls steht ein Abriss im Raum.
Schwabachstüberl
Bürgerentscheid in Kleinsendelbach beantragt
In Kleinsendelbach wurden Unterschriften zum Erhalt des „Schwabachstüberls“ nun offiziell übergeben. Wie geht es nun weiter?
Was soll aus dem „Krämersanwesen“ in Leutenbach werden?
Verzögerung wegen Rumpler
Wie geht es weiter mit dem „Krämershaus“ in Leutenbach?
Das „Krämershaus“ und die Isek-Planung für die Gemeinde Leutenbach sind schon lange beschlossen. Doch passiert ist wenig bis nichts. Was sagt der Bürgermeister dazu?
Abschied nach 50 Jahren in der Kommunalpolitik: Franz Josef Kraus.
Schluss mit Politik
Urgestein Kraus aus Ebermannstadt tritt zurück
24 Jahre war Franz Josef Kraus Bürgermeister von Ebermannstadt, jetzt tritt er auch als Stadtrat zurück. Ein bisschen traurig ist der 73-Jährige deswegen schon.