Schäferhunde
Spürnasen schnüffeln in Krum um die Wette
Der Schäferhundeverein Ortsgruppe Zeil am Main richtete zwei Tage lang die Landesgruppenausscheidung 2022 Bayern Nord aus
Der Erstplatzierte Oliver Weber jubelt. Er startet zwar für die Ortsgruppe Ebing, ist aber als Riedbacher natürlich einer der Lokalmatadoren bei der Veranstaltung in Krum.
Sabine Weinbeer
F-Signet von Sabine Weinbeer Fränkischer Tag
Zeil am Main – Zwei Tage lang herrschte viel Betrieb auf dem Sportgelände in Krum. Die Prüfung der Hunde in drei Kategorien lockte viele Zuschauer an.

Strahlend reckt Oliver Weber den großen Pokal in den Nachmittagshimmel, Applaus brandet über das Sportgelände in Krum, auf dem an diesem Wochenende weder Fußball noch eine sonstige gängige Sportart ausgeübt wurde. Der Schäferhundeverein Ortsgruppe Zeil am Main richtete zwei Tage lang die Landesgruppenausscheidung 2022 Bayern Nord aus. Oliver Weber aus Riedbach mit seinem Herkules vom Wällerhorst wurde nach drei Disziplinen quasi nordbayerischer Meister. Hund und Führer qualifizierten sich für die deutsche Meisterschaft, die hier Bundessiegerprüfung heißt.

Der Schäferhundeverein Ortsgruppe Zeil am Main richtete zwei Tage lang die Landesgruppenausscheidung 2022 Bayern Nord aus
Elli von Frankonia verbellt ordnungsgemäß und folgt auf den Punkt den Kommandos ihrer Hundeführerin Elli Scheier. Die beiden belegten bei der Landesgruppenausscheidung den 3. Platz und werden bei der Bundessiegerprüfung antreten.
Sabine Weinbeer

Für die Bundessiegerprüfung qualifizieren sich auf jeden Fall die ersten Fünf der Landesgruppenausscheidung. Das waren in Zeil Oliver Weber mit seinem Herkules und Sven Kessel mit Isco vom Sulzachgrund mit jeweils 289 Punkten auf den Plätzen eins und zwei. Nur einen Punkt weniger erzielten Rosi Scheier und Elli von Frankonia. Platz vier sicherten sich Ingrid Barthelmes mit Vina vom Weisagrund und mit Platz fünf sicher qualifiziert sind Melanie Arlt und Lexa vom Regnitztal.

Der Schäferhundeverein Ortsgruppe Zeil am Main richtete zwei Tage lang die Landesgruppenausscheidung 2022 Bayern Nord aus
Bevor nicht das Kommando der Hundeführerin kommt, lässt Elli von Frankonia nicht vom „Täter“ ab, ganz gleich, wie der sich wehrt.
Sabine Weinbeer

Wer außerdem mindestens 270 Punkte hat, kann hoffen, dass noch nachnominiert wird. So geht es dem Ausbildungsleiter der Ortsgruppe Zeil, Andreas Reich, der mit seinem Fitzcarraldo vom Wieratal 271 Punkte holte.

Der Schäferhundeverein Ortsgruppe Zeil am Main richtete zwei Tage lang die Landesgruppenausscheidung 2022 Bayern Nord aus
An beiden Tagen war das Interesse der Zuschauer groß an der Landesgruppenausscheidung Bayern Nord der Schäferhundevereine.
Sabine Weinbeer

Erstmal ist Reich aber froh und glücklich, dass der Zeiler Verein die Großveranstaltung so reibungslos über die Bühne brachte. Das war auch der Grund für das zufriedene Lächeln auf dem Gesicht von Franz-Josef Göller. Dem Vorsitzenden ist nichts wichtiger, als den vielen Helfern zu danken, die den 27 Hundeführerinnen und Hundeführern mit ihren 28 Hunden ein ideales Umfeld für einen solchen Wettkampf bieten. „Das Gelände hier ist wirklich ideal“, dankt auch Gerd Beck, Landesgruppen-Ausbildungsleiter, dem FSV Krum und dem Team um Prüfungsleiterin Gudrun Greß.

Die Fährtenstrecken für die Hunde mussten noch einmal neu ausgewählt werden

Die ganze Vorbereitung und auch die viele Arbeit während des Wettkampfs sieht der Zuschauer gar nicht. Beispielsweise die Präparation der Fährtenstrecken, die zuerst nochmals neu ausgewählt werden mussten. „Weil die Ernte schon so weit ist, gab es auf unserer geplanten Strecke nur noch Stoppelfelder. Das ist nicht gut für die Nasen der Hunde und bietet auch keine Abwechslung“, erklärte Franz-Josef Göller. Doch auch für dieses Problem gab es eine Lösung. „Wir hatten wirklich rundum viel Unterstützung, ob durch das Landratsamt, die Stadt Haßfurt, wo die Fährtengelände lagen, die Polizei und die Feuerwehr, die das Parken organisierte“, dankte Göller.

Der Schäferhundeverein Ortsgruppe Zeil am Main richtete zwei Tage lang die Landesgruppenausscheidung 2022 Bayern Nord aus
Zur Siegerehrung ziehen alle Hundeführer mit ihren Tieren und alle Organisatoren feierlich auf den Platz.
Sabine Weinbeer

Zwei Tage lang herrschte viel Betrieb auf dem Sportgelände. Die Prüfung der Hunde in den drei Kategorien Unterordnung, Fährtenarbeit (was in der Fachsprache Nasengebrauch heißt) und Schutzdienst lockte auch viele Zuschauer an. Hundefreunde aus der ganzen Region bevölkerten die Zuschauerplätze. Gerd Beck erläuterte am Ende jeder Prüfung, wo die Stärken, aber auch die Schwächen gelegen haben.

Der Schäferhundeverein Ortsgruppe Zeil am Main richtete zwei Tage lang die Landesgruppenausscheidung 2022 Bayern Nord aus
Für jeden teilnehmenden Hundeführer gab es eine kleine Skulptur, für die Hunde ein Spielzeug und Leckerlis.
Sabine Weinbeer

Die Ausbildung eines Schäferhundes beginnt eigentlich schon mit dem „bei Fuß laufen“ im Alter von wenigen Monaten. „Viel Arbeit und Geduld“ steckt in der Ausbildung eines Schäferhundes, wenn er einmal an solchen Wettkämpfen teilnehmen soll, berichteten Franz-Josef Göller und Brigitte Eiter während eines Trainings im Vorfeld der Landesgruppenausscheidung.

Drei Jahre dauert die Schäferhundausbildung mit den dazugehörigen Prüfungen

Drei Jahre dauert die Ausbildung mit den dazugehörigen Prüfungen. Viele der so ausgebildeten Hunde gehen später in den Polizeidienst oder auch zum Zoll oder zur Bundeswehr, wo weitere Spezialausbildungen folgen.

Der Schäferhundeverein Ortsgruppe Zeil am Main richtete zwei Tage lang die Landesgruppenausscheidung 2022 Bayern Nord aus
Die ausführlichen Analysen von Landesgruppen-Ausbildungsleiter Gerd Beck konnten alle Gäste am Sportgelände verfolgen. Besonders guten Überblick gewährte der Balkon des Sportheims.
Sabine Weinbeer

Dabei steht der Gehorsam immer im Vordergrund, was auch bei den Prüfungen am Wochenende deutlich wurde: „Sitz“ bedeutet „Sitz“, auch wenn der Hundeführer sich entfernt oder das Hindernis so verführerisch zum Darüberspringen in der Sonne glänzt. Besonders eindrucksvoll ist die Schutzdienst-Prüfung. Sechs Zelte muss der Hund auf Kommando der Reihe nach „abrevieren“, in einem ist der zu stellende „Täter“, der Schutzdiensthelfer, verborgen. Der wird zunächst verbellt, der Hund zum Hundeführer zurückbeordert. Da muss er sitzen bleiben, obwohl sich der „Täter“ entfernt. Erst auf Kommando setzt der Hund nach, verbellt und beißt erst auf Kommando in den bissgeschützten Arm des Helfers. Ohne entsprechende Ansage lässt er auch nicht wieder los, egal welche Versuche der Schutzdiensthelfer unternimmt, den Hund wieder loszuwerden.

Der Schäferhundeverein Ortsgruppe Zeil am Main richtete zwei Tage lang die Landesgruppenausscheidung 2022 Bayern Nord aus
Andreas Reich ist der Ausbildungsleiter der Ortsgruppe Zeil. Mit Fitzcarraldo vom Wieratal holte er 271 Punkte und erreichte damit die Qualifikationsschwelle. Ob er noch zur Bundessiegerprüfung zugelassen wird, wird sich erst zeigen.
Sabine Weinbeer

Schirmherr Thomas Stadelmann zeigte sich beeindruckt von dem, was er an den beiden Tagen in Krum zu sehen bekam. Und dass er mit Oliver Weber auch noch einem entfernten Verwandten den Siegerpokal überreichen konnte, freute ihn besonders.

Lesen Sie auch:

Lesen Sie mehr zu folgenden Themen:
Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: