Kulturprogramm
Genau hinschauen
Renate Ortloff führt am 2. Oktober am großen Knetzberg wohl auch an diesem Kunstwerk von Herman de Vries vorbei.
Renate Ortloff führt am 2. Oktober am großen Knetzberg wohl auch an diesem Kunstwerk von Herman de Vries vorbei.
Winterhalter
F-Signet von Redaktion Fränkischer Tag
LKR Haßberge – Ausstellungen, Workshops, Konzerte, Filme und mehr bietet das Kulturprojekt des Landkreises Haßberge – einschließlich geheimnisvoller Botschaften.

„Kunststück“, das Kulturprojekt des Landkreises Haßberge, steckt nicht nur voller neuer und interessanter Angebote auf kulturell und künstlerisch hohem Niveau, sondern auch bewährte Angebote sind in der neuen Saison wieder dabei. Zwischen Samstag, 25. September und Sonntag, 10. Oktober, finden folgende Angebote statt:

Offene Ateliers: Am 25. und 26. September öffnet der Künstler Werner Tögel sein Atelier in der Friedhofstraße 25 in Westheim. Seine Arbeiten sind Mischtechniken, die meist Gegenständliches zeigen. An beiden Tagen öffnet auch die Hofheimer Künstlerin Jannina Hector ihre Pforten im Atelier in der Mühle, Mühlweg 1, in Hofheim. Sie zeigt dort ihre Druckgrafiken, Malerei und Objektkunst. Ebenfalls an beiden Tagen geöffnet hat das Atelier von Gerhard Nerowski aus Königsberg, Salzmarkt 10, der dort unter anderem einen bronzenen Löwen ausstellt. Alle drei Ateliers öffnen zudem am Wochenende vom 2. und 3. Oktober. Sie sind an beiden Wochenenden jeweils von 11 bis 18 Uhr zugänglich.

Nur noch am Sonntag, 26. September, kann das Atelier des Glaskünstlers Olaf Schönherr, Schwenkweg 3, in Theres von 10 bis 17 Uhr besucht werden. Am 26. September und am Sonntag, 3. Oktober, öffnet zudem Inge Hahn ihr Atelier in der Pfarrer-Hofmannstraße 7 in Aidhausen-Friesenhausen von 12 bis 18 Uhr. Ihre neueren Werke spiegeln die Auseinandersetzung mit der Pandemie und anderen Krisen, heißt es in einer Pressemitteilung.

Am Wochenende vom 2. und 3. Oktober können weiterhin die Ateliers der Haßfurter Aquarellkünstlerin Janna Liebender-Folz (Zwerchmaingasse 8, Haßfurt, Samstag 10 bis 17 Uhr und Sonntag 10 bis 13 Uhr) und der Königsberger Malerin Ingrid Tadje (Pfaffengasse 7b, Königsberg, Samstag 14 bis 17 Uhr und Sonntag 11 bis 17 Uhr) besichtigt werden. Nur am Sonntag, 3. Oktober, von 13 bis 18 Uhr geöffnet hat der Objektkünstler Hannes Betz in der Eschenauer Straße 14 in Westheim.

Das letzte Wochenende der offenen Ateliers ist das Wochenende vom 9. bis 10. Oktober. Hier öffnet die Künstlerin Ulli Falke ihre Tore und zeigt neue Arbeiten mit Pigment auf Holz und Malereien. In Falkes Atelier, Rabelsdorf 14a in Pfarrweisach, stellt als Gastkünstlerin auch Susanne Becker ihre Aquarellkunst aus. Das Atelier hat an beiden Tagen von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Was will Herman de Vries sagen?

Spuren von Herman de Vries entdecken: Am Samstag, 25. September, führt die frühere Kulturbeauftragte des Landkreises, Renate Ortloff, von circa 13 bis 14.30 Uhr am Euerberg im nördlichen Steigerwald Interessierte auf die „spuren von herman de vries“. Dabei handelt es sich um Werke des international bekannten Künstlers, die bei genauem Hinsehen in der Natur zu entdecken sind. Treffpunkt dieser Führung ist der Parkplatz Wotansborn an der Straße Fabrikschleichach-Hundelshausen. Auch am 2. Oktober bietet Ortloff eine Führung auf den „spuren“ an, diesmal am großen Knetzberg: Sie startet um 13 Uhr und dauert circa drei Stunden. Treffpunkt ist das Wassertretbecken Am Dorfsee in Eschenau. Die Führungen kosten jeweils 10 Euro und können unter Telefon 09521/6190166 gebucht werden.

„Das Abenteuer der Farben“

Kinderworkshops: Am Samstag, 25. September, und am Samstag, 9. Oktober, bietet die Künstlerin Gabriele Schöpplein in der Stettfelder Straße 20 in Ebelsbach Workshops für Kinder ab sechs Jahren an. Die Workshops kosten pro Kind 20 Euro und dauern von 10 bis 14 Uhr. Als Motto hat die Künstlerin das Thema „Das Abenteuer der Farben“ gewählt. Anfragen sind an die Künstlerin unter der Telefonnummer 09522/2709850 zu richten.

Am Samstag, 2. Oktober, findet von 10 bis 14.30 Uhr weiterhin ein Portrait-Zeichenkurs für Erwachsene des Künstlers Ulrich Mücke statt. Der Kurs kostet 40 Euro, Veranstaltungsort ist das Atelier des Künstlers in der Dr.-A.-Kirchner-Straße 5 in Königsberg. Für Interessierte ist der Künstler unter Telefon 09525/735 zu erreichen.

Die Musiktage Ebern in der Stadtpfarrkirche St. Laurentius in Ebern gehen heuer bereits in ihr fünftes Jahr.
Die Musiktage Ebern in der Stadtpfarrkirche St. Laurentius in Ebern gehen heuer bereits in ihr fünftes Jahr.
Rudi Hein

Konzerte: Bis 26. September (Samstag um 19.30 Uhr, Sonntag um 17 Uhr) finden in der Stadtpfarrkirche St. Laurentius in Ebern die Musiktage Ebern mit insgesamt drei klassischen Konzerten unter der Leitung von Peter Rosenberg statt. Karten können in der Touristinformation Ebern unter Telefon 09531/1407 erworben werden. Am Samstag, 2. Oktober, starten weiterhin die Meisterkonzerte im Schüttbau, Lange Pfalzgasse 5, in Hofheim-Rügheim. Kartenreservierung ist unter Telefon 09523/5475 möglich. Am Sonntag, 3. Oktober, findet schließlich um 17 Uhr das Orgelkonzert zur Kirchweih in der Kirche St. Michael in Zeil am Main statt. Der Eintritt ist frei.

Film: Ein Filmbeitrag gibt es am Montag, 4. Oktober. Das Capitol Theater Kino Zeil zeigt um 17 Uhr den Film „Schlingensief. In das Schweigen hineinschreien“. Er handelt vom Wirken des Regisseurs und Künstlers Christoph Schlingensief, der 2010 im Alter von 49 Jahren starb.

Weitere kulturelle Angebote sind zu finden in der Broschüre „Kunststück“ oder unter www.kulturraum-hassberge.de. red

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: