Exponate von sechs Hobbyhandwerkern waren in der Bürgerwerkstatt in Untermerzbach zu sehen. Die Ausstellungsstücke waren professionell gefertigt und zeugten von der Liebe und Handwerkskunst der Schöpfer zu ihren Exponaten.
Nach einer kurzen Exkursion über die alte Handwerkskunst des Drechselns, die bis in die Antike zurückführe, stellte Bürgermeister Helmut Dietz (SPD) die Aussteller mit Worten vor, mit denen diese selbst ihr Hobby und ihre Arbeiten beschreiben. Die Kunstwerke aus Holz seien mit sehr viel handwerklichem Geschick gefertigt, mit Gefühl und Fantasie ausgearbeitet und mit entsprechender Auswahl des Materials gefertigt.
Initiator der Drechselausstellung in Untermerzbach war Dieter Stojan, ehemals Leiter der Meisterschule für das Schreinerhandwerk in Ebern. Er zeigte auf, dass er es für wichtig halte, das Gespür für Handgearbeitetes zu wecken und nicht verkümmern zu lassen. „Die meisten von uns kennen zwar den Preis einer Sache, nicht aber den Wert“, sagte Stojan. Er forderte auf: „Machen Sie sich vertraut mit Dingen, damit sie Ihnen wirklich zu eigen sind.“
Die Bürgerwerkstatt in Untermerzbach sei ein idealer Ort für Ausstellungen, meinte Stojan. Er erinnerte sich, dass er bei einem Biergartenbesuch mit dem ehemaligen Geschäftsleiter der Gemeinde Untermerzbach, Edi Maier, ins Gespräch gekommen sei und so vor Jahren die Idee zu einer ersten Ausstellung von Drechselarbeiten in der Gemeinde entstanden sei.
Die Exponate, gefertigt aus Kirsche, Apfel, Birne, Zwetschge, Buche, Eiche, Robine und anderen Holzarten, boten einen Blickfang, da sie in Verarbeitung, Struktur und Schattierungen sehr unterschiedlich waren.
Neben Dieter Stojan aus Ebern zeigten auch Hubertus Fromm aus Untermerzbach, Wilhelm Heubner aus Kaltenbrunn, Hilmar Späth aus Großheirath und Karl-Heinz Stahl aus Lahm ihre gedrechselten Kunstwerke. Auch die Porzellanmalerin Birgit Mayer aus Memmelsdorf war Ausstellerin und präsentierte ihre bemalten Gänse- und Straußeneier.