Frühjahrsempfang
Breitbrunn stellt Bürger in den Vordergrund
Die geehrten Mitglieder der Feuerwehr Breitbrunn freuten sich mit Landrat Michael Ziegler, Kreisbrandrat Ralf Dressel, Bürgermeisterin Ruth Frank und Kreisbrandinspektor Stefan Biertempfel und dem neuen Ehrenkommandanten Alfred Mock (mit Urkunde).
Die geehrten Mitglieder der Feuerwehr Breitbrunn freuten sich mit Landrat Michael Ziegler, Kreisbrandrat Ralf Dressel, Bürgermeisterin Ruth Frank und Kreisbrandinspektor Stefan Biertempfel und dem neuen Ehrenkommandanten Alfred Mock (mit Urkunde).
Günther Geiling
F-Signet von Günther Geiling Fränkischer Tag
Breitbrunn – Ehrenamtliche werden für selbstlosen Einsatz in Breitbrunn geehrt. Aber auch Sportler und Sportlerinnen, die Titel sammeln, vergisst die Gemeinde nicht.

Zu einem „Frühjahrsempfang“ hatte die Gemeinde Breitbrunn eingeladen, um ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern für ihren Einsatz in der Gemeinde zu danken. Im Mittelpunkt stand dabei die Auszeichnung von Wehrleuten mit dem staatlichen Ehrenabzeichen und die Ernennung von Alfred Mock zum Ehrenkommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Breitbrunn.

15 Ehrenzeichen verliehen

Stellvertretender Landrat Michael Ziegler bezeichnete es als angenehme Pflicht, namens des Bayerischen Innenministers, 15 Feuerwehrleuten das Ehrenzeichen aushändigen zu dürfen: „Durch ihren langjährigen Dienst geben sie uns allen ein Beispiel für uneigennütziges, ehrenamtliches Engagement zum Wohle der Allgemeinheit.“

Doppeltes Engagement in Beruf und Ehrenamt

Doppeltes Engagement in Beruf und Ehrenamt zeichne die 88 Männer und sechs Frauen der drei Feuerwehren der Gemeinde Breitbrunn aus. Alle opferten einen großen Teil ihrer Freizeit, um Menschen in Not und Gefahr zu helfen und dies geschehe 365 Tage im Jahr unter Zurückstellung persönlicher Interessen.

Dabei erhielten sie von denjenigen, die Hilfe benötigen, nur selten ein persönliches Dankeschön.

Feuerwehrler als wichtige Helfer

Auch die Corona-Pandemie habe eindrucksvoll vor Augen geführt, wie wichtig die Institution Feuerwehr sei. Ziegler sagte weiter: „Von Anfang an waren unsere Feuerwehren in die Führungsstruktur des Katastrophenfalls mit eingebunden und haben mit den anderen Hilfsorganisationen beim Aufbau der Corona-Teststation sowie bei den Impfzentren geholfen.“

Diese Feuerwehrmänner der Wehren aus Kottendorf und Lußberg erhielten ebenfalls ihre staatlichen Auszeichnungen. Hier mit Landrat Michael Ziegler und Kreisbrandrat Ralf Dressel (von links) sowie Bürgermeisterin Ruth Frank und Kreisbrandinspektor S...
Diese Feuerwehrmänner der Wehren aus Kottendorf und Lußberg erhielten ebenfalls ihre staatlichen Auszeichnungen. Hier mit Landrat Michael Ziegler und Kreisbrandrat Ralf Dressel (von links) sowie Bürgermeisterin Ruth Frank und Kreisbrandinspektor Stefan Biertempfel (von rechts).
Günther Geiling

Seinen Dank sprach der stellvertretende Landrat aus für die gute Jugendarbeit, die frühzeitig die Begeisterung für den ehrenamtlichen Dienst wecke. „Ihr Engagement trägt Früchte, denn aktuell sind sieben Nachwuchsfeuerwehrleute in einer Jugendgruppe aktiv. Ich kann sie nur motivieren: Machen sie weiter so! Wir brauchen dringend Nachwuchs in unseren Feuerwehren.“

Staatliche Ehrenzeichen für Breitbrunner Feuerwehrleute

Zusammen mit den Vertretern der Feuerwehrdienstaufsicht händigte Ziegler dann an folgende aktive Wehrleute staatliche Ehrenzeichen aus: Für 25-jährigen Dienst (silbernes Ehrenabzeichen): Manfred Schor und Christian Göller (beide FW Kottendorf); Jürgen Pirzer und Johannes Schuck (beide FW Lußberg), Matthias Fischer und Andreas Fösel (FW Breitbrunn).

Für 40-jährigen Dienst (goldenes Ehrenabzeichen): Manfred Sperber, Günter Hofmann, Wolfgang Schmitt, Stefan Schor (FW Kottendorf); Hans-Georg Hofmann und Günter Hofmann (FW Lußberg) sowie Robert Brünner, Horst Greul und Alfred Mock (FW Breitbrunn).

Außerdem wurde Alfred Mock für seine langjährigen Verdienste als Kommandant eine Urkunde und die Auszeichnung als Ehrenkommandant der Feuerwehr Breitbrunn überreicht.

Schule und Sport

Für besondere schulische Leistungen wurden Elias Schöpplein und Ann-Sophie Greul geehrt.

Meistertitel auf überregionaler Ebene

Außerdem hatten im Sport einige Jugendliche Meistertitel auf überregionaler Ebene erreicht und wurden dafür ausgezeichnet. Es waren Sonja Lutz als Jahrgangssiegerin im 50-Meter-Schmetterlingsschwimmen und Jonas Lutz im 100-Meter-Brustschwimmen auf unterfränkischer Ebene.

Spitzensportlerin im Kickboxen

Als Spitzensportlerin im Kickboxen wurde dann Jule eine besondere Ehrung zuteil, die schon viele Meistertitel auf bayerischer und deutscher Ebene erreicht hat, seit 2016 im Bayernkader kämpft, schon Sportlerin des Jahres war und zu Turnieren in Italien, Österreich und Amerika eingeladen war.

Auf die Frage, welche Erfolge bei ihr ganz oben anstehen, nannte sie die deutsche Meisterschaft und den dritten Platz bei der Weltmeisterschaft.

Lesen Sie auch:

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: