Laufsport
Der Vorjahressieger kommt mit dem Fahrrad
Der Kappelseelauf erfreut sich bei  Läufern großer Beliebtheit. Nach zwei Jahren Pause findet er wieder in seiner gewohnten Form statt.
Der Kappelseelauf erfreut sich bei Läufern großer Beliebtheit. Nach zwei Jahren Pause findet er wieder in seiner gewohnten Form statt.
Günther Geiling
F-Signet von Günther Geiling Fränkischer Tag
Rentweinsdorf – Der Kappelseelauf zählt in den Haßbergen zu den beliebtesten Lauf-Events. Warum die Organisatoren die Startzeit der Königsdisziplin verschoben haben.

Die Freude unter den Hobby-Läufern ist groß: Der Kappelseelauf kann – nachdem er im vergangenen Jahr nur virtuell möglich war – am Sonntag, 10. Juli, wieder in seiner gewohnten Form stattfinden.

Seit dem Startschuss im Jahre 2008 hat sich der Kappelseelauf, der zum 14. Mal ausgetragen wird, zu einem belieben Laufevent in den Haßbergen entwickelt. Für viele Läufer gehört er zu einem Pflichttermin. Seit Wochen bereitet das Team des FC Rentweinsdorf das Lauf-Event vor.

Kappelseelauf: Für jeden ist etwas dabei

Der Kappelseelauf bietet für alle Altersgruppen ein breites Programm an Läufen, angefangen bei den Bambinis über die Läufe der Schüler bis hin zum Hauptlauf und als Krönung den Halbmarathon. Sogar die Nordic-Walker dürfen auf die Strecke gehen, so dass für jeden etwas dabei ist.

Im Laufe der Jahre wurden die Wettkampfstrecken immer wieder geändert und optimiert sowie mit einer attraktiven Streckenführung in eine idyllische Naturlandschaft verlegt.

Dabei kommen die Läufer am Hutsee vorbei, am Schloss der Familie von Rotenhan sowie am neuen Kindergarten, müssen am „Stutz“ eine kleine Steigerung überwinden und durch die „Wolfsgrube“ gehen, bevor sie über Eichelberg und Heubach wieder zurück zum Ausgangs- und Zielpunkt am Sportgelände zurückkommen.

Lesen Sie auch:

Der Sieger kommt mit dem Fahrrad

Den „virtuellen Lauf“ im vergangenen Jahr hat der Kirchlauterer Rainer Kirchner gewonnen, der auch diesmal wieder dabei sein will und von einer tollen Veranstaltung spricht: „Der Halbmarathon ist bis zum sechsten Kilometer sehr anspruchsvoll, aber die Strecke ist sehr kurzweilig, abwechslungsreich und gut profiliert, wobei von Schotter über Straßen und Wiesenwege alles dabei ist.“

Kirchner liebt regionale Laufevents. Er war schon in Staffelstein und beim Wässernachlauf in Wülflingen dabei. Kurios: Er fährt mit dem Rad zum Wettbewerb und genauso wieder zurück. „Der sportliche Ehrgeiz ist noch ein anderer, wenn dieser Lauf jetzt wieder in der Gruppe und mit Freunden an der Seite erfolgt“, sagt Kirchner.

Dabei hofft er in der Hitze auf genügend Getränkestationen zum Auftanken, wenn der Körper an seine Grenzen stößt. Die Organisatoren haben an alles gedacht und aufgrund der Sommerhitze sogar die Startzeiten geändert, um den hohen Temperaturen während der langen Distanzen zu entfliehen.

Kappelseelauf: Anmeldungen sind noch möglich

Anmeldungen können noch unter www.kappelseelauf.de/anmeldung getätigt werden. Kurzentschlossene können auch am Tag des Rennens nachmelden. Dann wird jedoch eine Gebühr von drei Euro fällig. Die Startnummernausgabe erfolgt am Samstag, 9. Juli, von 18 bis 20 Uhr und am Sonntag, 10. Juli, bis jeweils eine Stunde vor dem Start im Sportheim des FC Rentweinsdorf.

Am Wettkampftag wird das Lauf-Event mit dem Startschuss für den Hobbylauf (5,7 km) und Nordic-Walking eröffnet, ehe um 11 Uhr der Start für den Halbmarathon (21 km) und den Hauptlauf über 11,9 km erfolgt. Der Schülerlauf 1 (12-15 Jahre) über 1,7 km folgt um 13.20 Uhr, ihm schließt sich der Schülerlauf 2 (8-11 Jahre) um 13.30 Uhr an, bevor die Bambini 1 (6-7 Jahre) und Bambini 2 (2-5 Jahre) ihre Runde auf dem Sportgelände drehen.

Lesen Sie auch:

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: