Als Nachfolgerin von Monika Strätz-Stopfer, langjährige Ansprechpartnerin für das Kobe, hat am 1. Juli Linda Söllner ihren Dienst im Landratsamt Haßberge angetreten. Die erfahrene Sozialpädagogin war bereits in der Flüchtlings- und Integrationsberatung, in Berufsintegrationsklassen für Flüchtlinge sowie in der Seniorenarbeit tätig. Damit bringt sie wertvolle Grundlagen für ihre Aufgaben als Leiterin des des Koordinierungszentrums Bürgerschaftliches Engagement (Kobe) und Integrationslotsin mit, wie es in einer Pressemitteilung des Landratsamtes heißt.
Linda Söllner hat im Landkreis Haßberge zwei große Aufgaben
Seit April 2012 gibt es das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement am Landratsamt Haßberge. Die neutrale Beratungsstelle beantwortet Fragen rund ums Ehrenamt. Neben der Beratung und Vermittlung von interessierten Ehrenamtlichen zählen die Vernetzung, die Initiierung und Unterstützung neuer Freiwilligenprojekte, die Planung von Fortbildungsmaßnahmen für Ehrenamtliche und Institutionen, die Öffentlichkeitsarbeit und der Erfahrungsaustausch zu den Zielen des Kobe. Die oberste Aufgabe ist die Förderung und Anerkennung von ehrenamtlichem Engagement.
Söllner ist außerdem – wie auch Siza Zaby – hauptamtliche Integrationslotsin im Landkreis Haßberge
Söllner ist außerdem – wie auch Siza Zaby – hauptamtliche Integrationslotsin im Landkreis. Das bedeutet, dass sie die im Bereich Asyl und Integration tätigen Ehrenamtlichen unterstützt und regionale Akteurinnen und Akteure vernetzt. Eine Herzensangelegenheit ist Söllner der Mitteilung zufolge, weitere Helfer und Helferinnen zu gewinnen und effizient zu vermitteln sowie das Engagement vor Ort sichtbar zu machen.
In den Verantwortungsbereich von Linda Söllner fallen noch weitere Aufgabenbereiche, wie zum Beispiel Themen der Zuwanderung in den Landkreis und die Handlungsfelder Koordinierung der Inklusions- und Seniorenarbeit. Hintergrund: Der Landkreis Haßberge möchte die Bemühungen der zahlreichen Akteure unterstützen und aufeinander abstimmen. Dies soll zum Beispiel im Rahmen der anstehenden Sozialplanung geschehen. Außerdem muss das seniorenpolitische Gesamtkonzept des Landkreises fortgeschrieben werden.
Das Kobe ist erreichbar unter der Telefonnummer 09521/27-316 oder per E-Mail an kobe@hassberge.de. Weitere Informationen gibt es unter kobehassberge.de.
Wo und wie sich Ehrenamtliche im Landkreis Haßberge engagieren, zeigen beispielhaft die folgenden Beiträge: