Entwicklung
Geld für gute Ideen im Landkreis Haßberge
Das alte Schulhaus in Pfarrweisach-Junkersdorf wurde vor dem Verfall gerettet. Dach und Fenster konnten über das Regionalbudget finanziert werden. Mit viel ehrenamtlicher Hilfe entsteht ein neuer Treff für Jung und Alt.
Das alte Schulhaus in Pfarrweisach-Junkersdorf wurde vor dem Verfall gerettet. Dach und Fenster konnten über das Regionalbudget finanziert werden. Mit viel ehrenamtlicher Hilfe entsteht ein neuer Treff für Jung und Alt.
Stefan Hofmann
F-Signet von Redaktion Fränkischer Tag
LKR Haßberge – Eigenverantwortung wird großgeschrieben: Die Baunach-Allianz kann auch 2022 wieder 1000.00 Euro für Kleinprojekte zur Verfügung stellen.

Das Regionalbudget soll eine aktive und eigenverantwortliche ländliche Entwicklung unterstützen. Projekte die die regionale Identität stärken oder die Lebensverhältnisse vor Ort verbessern, können Zuschüsse beantragen.

2021 wurden 33 Anträge gestellt, 24 Projekte wurden umgesetzt. Die 100000 Euro, zum Großteil vom Amt für Ländliche Entwicklung eingeworben, kamen überall dort zum Einsatz, wo die Umsetzung von Kleinprojekten in Eigeninitiative erfolgte.

Felix Henneberger, Allianz-Manager der Baunach-Allianz, zählt einiges auf, was realisiert wurde. So verleiht die Bibliothek der Dinge der Stadtbücherei Ebern neben Büchern nun auch Gegenstände, die nur ab und zu benötigt werden. Wer wollte nicht schon immer mal sein Haustier mit einer Wildkamera beobachten oder den Stromverbrauch eines Haushaltsgerätes messen?

Eine neue Riesenschaukel wertet das Freigelände beim CVJM Rentweinsdorf auf.
Eine neue Riesenschaukel wertet das Freigelände beim CVJM Rentweinsdorf auf.
Martin Lang

Im Haus der Bäuerin in Ebern wurde eine Apfelsafterhitzungsanlage installiert, welche zur Haltbarmachung von Apfelsaft genutzt werden kann. Das Heimatmuseum Ebern konnte sein Depot in der alten Kaserne erweitern. Das evangelische Gemeindehaus kann auf eine moderne Beamer- und Videoanlage zurückgreifen. Gleiches gilt für die Laimbachtalhalle in Gerach.

Das Dorfgemeinschaftshaus in Eichelberg kann sich über eine neue Außenüberdachung freuen.

Die Aussichtsplattform in Jesserndorf bietet mit dem neuen Dach nun auch Schutz bei Regen.
Die Aussichtsplattform in Jesserndorf bietet mit dem neuen Dach nun auch Schutz bei Regen.
Christian Schmitt

Den Baunacher Südsee schmücken zwei neue Himmelsliegen, die zum Verweilen einladen. In Deusdorf (Lauter) und Gleusdorf (Untermerzbach) steigt die Attraktivität der Ortsmitte durch neue Spielplätze. In Memmelsdorf erstrahlt der Sportplatz durch eine LED-Flutlichtanlage in neuem Licht. Priegendorf erhält durch einen 3D-Bogenparcours eine neue Attraktion.

Der Bogenparcours in Priegendorf bietet ein naturnahes und abwechslungsreiches Trainingsgelände.
Der Bogenparcours in Priegendorf bietet ein naturnahes und abwechslungsreiches Trainingsgelände.
M. Langhojer

In der Baunach-Allianz stehen in der neuen Radsaison in allen Gemeinden E-Bike-Ladestationen sowie Werkzeugstationen zur Verfügung. Außerdem wurden im gesamten Allianzgebiet wieder Blühwiesen zur Stärkung der Artenvielfalt angelegt.

Wie es jetzt weitergeht:

Neue Förderanfragen Projektträger (eingetragene Vereine, Privatpersonen, Kleinunternehmen und Kommunen) können ihre Anträge noch bis zum 15. Februar 2022 einreichen. Das Regionalbudget gilt für die Kommunen der VG Ebern, der VG Baunach und Untermerzbach. Gefördert werden 80 Prozent der Nettokosten, maximal jedoch 10000 Euro. Ein Kleinprojekt darf höchstens 20000 Euro (netto) kosten.

Der Fahrplan für 2022 Bis 15. Februar muss die Förderanfrage inklusive Angebot eingehen, Anfang März erfolgt dann eine Auswahl. Der Projektabschluss erfolgt dann bis spätestens 20. September 2022.

Informationen Flyer, Informationsblatt und Antragsunterlagen gibt es unter www.baunach-allianz.de/unsere-projekte/regionalbudget. Es sollte vorab geklärt werden, ob das Projekt förderfähig ist. zu prüfen.

Baunach-Allianz Die Baunach-Allianz mit ihren elf Städten und Gemeinden liegt sowohl in Unterfranken als auch Oberfranken und erstreckt sich über die drei Landkreise Bamberg, Haßberge und Coburg. Mitgliedsgemeinden sind die Städte Baunach und Ebern, die Marktgemeinden Maroldsweisach und Rentweinsdorf sowie die Gemeinden Reckendorf, Itzgrund, Untermerzbach, Lauter, Kirchlauter, Pfarrweisach und Gerach. Die Städte und Gemeinden weisen traditionell Beziehungen in den verschiedensten Lebensbereichen auf.

Lesen Sie mehr zu folgenden Themen:
Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: