Hochwasserschutz
Eigeninitiative der Hausbesitzer wird belohnt
So könnte Hochwasserschutz in Eigenregie aussehen: Es handelt sich bei diesem Anwesen um ein Stecksystem mit Alu-Bordwandprofilen, welches bis zu einer Höhe von einem Meter aufgestellt werden kann und in Metallschienen gesteckt wird.
So könnte Hochwasserschutz in Eigenregie aussehen: Es handelt sich bei diesem Anwesen um ein Stecksystem mit Alu-Bordwandprofilen, welches bis zu einer Höhe von einem Meter aufgestellt werden kann und in Metallschienen gesteckt wird.
Ludwig Hahn
F-Signet von Wolfgang Aull Fränkischer Tag
Theres – Was die Thereser gegen eine Überflutung tun sollen, wird bei der letzten Gemeinderatssitzung bekanntgegeben. Immerhin gibt es eine Förderung.

In seiner Jahresschlusssitzung hat der Gemeinderat von Theres einen folgenreichen Beschluss gefasst. Es ging um die private Hochwasservorsorge in der Gemeinde Theres.

Ein Förderprogramm soll dazu beitragen, dass das Schadenspotenzial an Gebäuden durch private Vorsorge bei Extremereignissen wie Hochwasser, Starkregen und Sturzfluten reduziert wird. Als zuschussfähig wurden alle Schutzmaßnahmen bezeichnet, die dazu beitragen, durch Wasser verursachte Schäden an Bestandsgebäuden zu minimieren.

Einbau von wasserdichten Kellerfenstern, Türsperren und mobilen Hochwasserschutzwänden

Eine solche Maßnahme, die jeder machen konnte, wäre der Einbau von wasserdichten Fenstern im Keller, von Türsperren und mobilen Hochwasserschutzwänden. Die Förderung hierfür beträgt grundsätzlich 20 Prozent der nachgewiesenen tatsächlichen Kosten, aber maximal 1000 Euro pro Grundstück, wie in der Sitzung bekanntgegeben wurde.

Vorgestellt wurde zur Verdeutlichung ein Hochwasserschutz in Eigenregie an einem Gebäude. Es handelt sich um ein Stecksystem mit Alu-Bordwandprofilen, welches in Metallschienen gesteckt wird. Diese Vorrichtung kann bis zu einem Meter hoch aufgestellt werden.

Jetzt ist es an den Bürgern und Grundstückseigentümern zu handeln.

Lesen Sie auch:

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: