Wettbewerb
„Unser Dorf hat Zukunft“
Der Ortsteil Buch, westlich von Untermerzbach, nimmt 2023 am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teil.
Der Ortsteil Buch, westlich von Untermerzbach, nimmt 2023 am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teil.
Volker Kuhn
F-Signet von Helmut Will Fränkischer Tag
Untermerzbach – Der Ortsteil Buch bewirbt sich bei dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Positiv entwickelt sich auch der Kindergarten Memmelsdorf.

An der Fassade des Kindergartens Memmelsdorf ist der Umfang des Anbaus mittlerweile erkennbar: Die Verkleidung ist angebracht. Der Gemeinderat Untermerzbach hat den Baufortschritt unter der Leitung von Bürgermeister Helmut Dietz (SPD) begutachtet und dabei festgestellt, dass sich das Platzangebot enorm erweitert hat.

Ein „freundliches Gebäude“ für die Kinder

Der Bürgermeister wies auf die Holzstruktur der Fassade hin, die sich gut in das Gesamtbild einbinde. So werde sich der Kindergarten nach Fertigstellung als „freundliches Gebäude“ darstelle.

Aufgrund mehrerer Umstände, vor allem wegen des Ausfalls von Arbeitskräften der beauftragten Firmen, sei allerdings eine Verzögerung beim Bau zu erkennen.

Helmut Dietz (rechts) erläuterte dem Gemeinderat den Anbau am Kindergarten Memmelsdorf.
Helmut Dietz (rechts) erläuterte dem Gemeinderat den Anbau am Kindergarten Memmelsdorf.
Helmut Will

Im Innenbereich des Anbaus entstünden viele großzügige Räume, was von außen nicht erkennbar sei. Wie Dietz erklärte, liege man bei den Kosten mit rund einer Million Euro bis jetzt im Rahmen. Die Außenanlagen seien noch nicht ausgeschrieben.

Unabhängiger vom Gas: Luftwärmepumpe soll eingebaut werden

Eingebaut worden sei ist eine Fußbodenheizung und man denke noch zusätzlich an eine Luftwärmepumpe, um unabhängiger vom Gas zu werden. Dazu erstelle der Heizungsbauer eine entsprechende Berechnung. Der Bürgermeister zeigte sich zuversichtlich, dass der Bau bis Weihnachten abgeschlossen werden kann.

Fortgesetzt wurde die Sitzung im Rathaus Untermerzbach. Wie das Gemeindeoberhaupt sagte, sei vom Kreisfachberater Guntram Ulsamer der Vorschlag gekommen, den Ortsteil Buch für den Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ für das Jahr 2023 anzumelden.

„Buch hat eine Zukunft“

Dass Buch eine Zukunft hat, erläuterte Zuhörer Rolf Ospel, der im Jahr 1980 nach Buch gezogen ist, dem Gemeinderat. Das Dorf habe sich positiv verändert und die Einwohnerzahl sei von 1980 bis heute um fünfzig Prozent gestiegen. In dem kleinen Ort wohnten viele Kinder und die Bürger hätten sich bei Projekten mit eingebracht. Er verwies auf das das Brauhaus, in das die Bewohner 1000 Arbeitsstunden investiert hätten.

Sieben denkmalgeschützte Gebäude gebe es im Ort. Ospel:„Die Teilnahme am Wettbewerb ist für Buch eine Chance auf eine positive Weiterentwicklung“, sagte Ospel. Buch habe „wirklich eine Zukunft“ und er habe bei Umfragen im Ort ein positives Echo für die Teilnahme erkennen können.

Seine Ausführungen, die von Werner Köhler aus Buch ergänzt wurden, überzeugten das Gremium. Es wurde einstimmig beschlossen, den Ortsteil Buch für den Wettbewerb anzumelden.

Begehungstermin im Mai 2023

Auch die Gemeinde wird sich bei der Umsetzung mit einbringen. Zweiter Bürgermeister Dieter Reisenweber fasste die positiven Äußerungen seiner Gemeinderatskollegen zusammen: „Buch zeigt eine gute Entwicklung und wenn die Bucher dafür sind, sollten wir das unterstützen.“

Helmut Dietz wird sich deshalb um einen Begehungstermin mit Kreisfachberater Ulsamer kümmern, der vermutlich im Mai 2023 stattfinden soll.

Der Bürgermeister gab außerdem bekannt, dass er Arbeiten für die Sanierung von Rissen in den Fahrbahnen für 2023 mit einer dringlichen Anordnung zum Angebotspreis von 7.850 Euro vergeben habe. Die Vergabe sei erfolgt, weil im Dezember mit einem Aufschlag von zehn Prozent zu rechnen sei.

Baumkataster soll 1500 Euro kosten

Erstellt werden soll außerdem nach den Worten des Bürgermeisters ein Baumkataster, was Kosten von 1500 Euro verursache. Nach den Worten des Bürgermeisters seien etwa 120 Bäume zu erfassen. Es seien doch einige Bäume in die Jahre gekommen und für die Gemeinde bestehe eine Verkehrssicherungspflicht.

Dietz wies darüber hinaus darauf hin, dass von den Jugendbeauftragten eine Jugendversammlung angesetzt wurde .

Lesen Sie auch:

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: