Mario Perl und ein Notfallteam simulieren die Erstversorgung eines Schwerstverletzten im Schockraum in E rlangen.
Traumanetzwerk
Hier erhalten Schwerverletzte jederzeit Hilfe
Wer sich ernsthaft verletzt, möchte zu jeder Tages- und Nachtzeit bestens versorgt werden. Experten haben sich dafür zusammengeschlossen.
Im Vortrag zur Palliativversorgung ging es um das Leben zu Hause bis zum Schluss.
Höchstadt
So wird das Leben zu Hause bis zum Ende möglich
Expertinnen zeigen, wie man den letzten Lebensweg möglichst angenehm gestaltet. Ein Aspekt spielt dabei eine besonders wichtige Rolle.
Hinter dieser Tür entsteht die neue Hausarztpraxis von Dr. Frank Schalller (rechts).
UPDATE Höchstadter Straße
Der neue Arzt für Adelsdorf ist da
Fünf Jahre mussten die Adelsdorfer auf einen neuen Arzt im Ort warten. Nun eröffnet der Mediziner seine neuen Praxisräume.
Biologin und Heilpraktikerin Elke Puchtler erklärte in der Adelsdorfer VHS die medizinische Vielfalt des Salbeis.
VHS Adelsdorf
Salbei: Biologin stellt Arzneipflanze des Jahres vor
Zur Arzneipflanze des Jahres wurde 2023 der Salbei gekürt. Biologin und Heilpraktikerin Elke Puchtler stellte die Pflanze an der Adelsdorfer VHS vor und bot ein besonderes Erlebnis für alle Sinne.
Das Dokument in Lillys Händen besagt, dass weder ihr Nachname noch die Spenderklinik in der Presse genannt werden dürfen. Es könnte nämlich sein, dass der Empfänger im Internet recherchiert, um herauszubekommen wer der Spender ist und das muss abs...
Kampf gegen Blutkrebs
So fühlt sich eine Stammzellenspende an
Weltweit gesehen lautet alle 27 Sekunden die Diagnose: Blutkrebs. Die junge Adelsdorferin Lilly will dem etwas entgegensetzen
Rettungsdienstleiter Thomas Roschmann erläuterte den Spendern die Ausstattung des neuen Fahrzeuges.
Schlüsselfeld
Neues Einsatzfahrzeug für den Bevölkerungsschutz
Die Johanniter erhalten dank Spenden ein neues Fahrzeug für den Bevölkerungsschutz. Im Inneren wartet er mit neuester Technik auf.
Der Physiotherapeut Michael Kröger fühlt sich in Vestenbergsgreuth wohl. Das neue Angebot im Haus der Begegnung gibt es erst seit November.
Vestenbergsgreuth
Gesundheitsversorgung kommt in Bewegung
Im Heimat-Monitor haben unsere Leser die Gesundheitsversorgung in Wachenroth und Vestenbergsgreuth schlecht bewertet. Auf der Suche nach den Gründen fanden sich aber auch Lichtblicke.
Oft versuchen Alkoholiker ihre Sucht zu verbergen.
Alkoholismus
Experte aus ERH: „Der Suchtdruck geht nicht mehr weg“
Mit der steigenden Zahl an Festen im Landkreis nimmt der Alkoholkonsum zu. Roland Maeumbaed hat 40 Jahre als Suchtmediziner gearbeitet. Über Alkohol, sagt er, wissen die meisten viel zu wenig.
Die ehemalige Beyschlagsche Apotheke in Herzogenaurach ist seit zwei Jahren geschlossen.
Medizinische Versorgung
Darum sterben die Apotheken auch in Erlangen-Höchstadt
Noch gibt es Apotheken auch in kleinen Orten. Doch wie lange noch, fragen sich deren Betreiber. Mehr und mehr könnten verschwinden. Gründe gibt es viele.
Wer im Landkreis Erlangen-Höchstadt einen Termin beim Facharzt braucht, muss Geduld haben.
Gesundheitsversorgung
Warten, bis der Arzt kommt: Termine sind Mangelware
In den größeren Städten und ihrem Umland fühlen sich die Menschen medizinisch gut versorgt. Je weiter es in die Fläche geht, desto schlechter werden die Werte.
Katharina und Kurt Jahn sind seit 75 Jahren verheiratet. Zusammen mit Bürgermeister Gerald Brehm und ihrer Nichte Karin Günther, der ehemaligen Verwaltungschefin im Höchstadter Rathaus, stoßen sie auf das äußerst seltene Ehejubiläum an.
Ehejubiläum
Aus Jugendliebe werden 75 Jahre Ehe
Katharina und Kurt Jahn feiern in Höchstadt das seltene Fest der Kronjuwelenhochzeit. Am Krankenbett lernten sie sich kennen.
Seit 65 Jahren verheiratet: Elsa und Georg Hildel.
Jubelfest
Ehepaar Hildel seit 65 Jahren vereint
Ein seltenes Fest, die Eiserne Hochzeit: Elsa und Georg Hildel feiern ihren Hochzeitstag mit der ganzen Familie.
Antibiotika für Kinder sind in den meisten Apotheken in ganz Deutschland derzeit  ein rares Gut.
Gesundheit
Höchstadter Apotheken ohne Kinder-Antibiotika
Zu Jahresbeginn fehlte es an Fiebersäften für Kinder, jetzt ist das Antibiotikum knapp. Höchstadts Ärzte und Apotheker sprechen von dramatischen Zuständen. Das Problem war aber vorhersehbar.
Die Brauwastls führen im Forchheimer Kellerwald vor, wie man mit einfachen Mitteln Bier selber brauen kann.
Tag des Biers
Ein Prosit aus dem Waschkessel
Das Wochenende steht ganz im Zeichen des Reinheitsgebots. In Höchstadt kann man zum Beispiel ausgefallene Hausbrauer-Biere verkosten.
So soll das neue Klinikum am Europakanal in Erlangen einmal aussehen.
Versorgung
Klinik am Europakanal erhält neues Antlitz
Mit dem Neubau der Klinik am Europakanal in Erlangen soll eines der modernsten Gesundheitszentren für seelisch Erkrankte in ganz Bayern entstehen. Die Baukosten sind hoch, der Bedarf aber auch
Solche einfach zu bedienenden Defibrillatoren („Defis“) sollen Fahrgästen in Linienbussen im Ernstfall helfen. Sicherheitsbeauftragter Christian Knobl (vorn) zeigt den Gebrauch unter den Augen von Landrat Alexander Tritthart und Busunternehmer Wer...
Höchstadt
Lebensretter fahren in zwei Linienbussen mit
Das Höchstadter Busunternehmen Vogel rüstet die ersten Fahrzeuge mit Defibrillatoren aus. Vorgeschrieben sind sie nicht, Zuschüsse gibt es auch keine.
Anita und Heinz Leutwiler
Diamantene Hochzeit
Zwei Schweizer fühlen sich in Niederndorf wohl
Anita und Heinz Leutwiler feierten ihre diamantene Hochzeit in der Niederndorfer Sonnenstraße.
Noch ziert der Schriftzug der Raiffeisenbank das historische Gebäude.
Steppach
Aus Bank wird Arztpraxis
Für den Umbau des ehemaligen Raiffeisengebäudes muss nicht nur dem Brandschutz und der Barrierefreiheit Genüge getan werden. Auch der Denkmalschutz spricht mit.
„Mir geht es unfassbar gut“, sagt Michael Heiden vor dem Internistischen Zentrum des Uniklinikums Erlangen, drei Monate nach der doppelten Transplantation von Pankreas und Niere.
Uni-Klinik Erlangen
Patient mit neuer Bauchspeicheldrüse macht wieder Sport
Einem 57-Jährigen werden in Erlangen simultan eine Bauchspeicheldrüse und eine Niere transplantiert. Jetzt will er andere Menschen zur Organspende motivieren.
Hadija Kimati (70) ist überglücklich. Nach der Operation am Grauen Star kann sie wieder als Hutmacherin arbeiten und mit dem verdienten Geld ihre Familie versorgen.
Engagement
Höchstadter Spender ermöglichen 300 Augen-OPs
Fast 10.000 Euro an Spenden haben Bürger aus Höchstadt zusammengetragen. Sie unterstützen die Arbeit der Christoffel-Blindenmission (CBM) .