Stelle besetzt
Neuer Allgemeinarzt fürs MVZ Höchstadt
Dr. Tilman Gothner (links) demonstriert Landrat Alexander Tritthart (Mitte) und Geschäftsführer Thomas Menter das für das MVZ neu angeschaffte Ultraschallgerät.
Dr. Tilman Gothner (links) demonstriert Landrat Alexander Tritthart (Mitte) und Geschäftsführer Thomas Menter das für das MVZ neu angeschaffte Ultraschallgerät.
Andreas Dorsch
F-Signet von Andreas Dorsch Fränkischer Tag
Höchstadt a. d. Aisch – Dr. Tilman Gothner besetzt die vakante Stelle in der medizinischen Einrichtung in Höchstadt.

Der Landkreis Erlangen-Höchstadt betreibt neben dem Kreiskrankenhaus St. Anna in Höchstadt auch ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ). Das besteht aus einer Praxis für Orthopädie/Unfallchirurgie und einer weiteren für Allgemeinmedizin. In den Räumen im vierten Stock des Gesundheitszentrums in der Spitalstraße 3 ist jetzt der vorübergehend vakante Bereich Allgemeinmedizin wieder besetzt.

Landrat Alexander Tritthart (CSU) und MVZ-Geschäftsführer Thomas Menter stellten am Dienstag mit dem 36-jährigen Dr. Tilman Gothner einen jungen Arzt vor, der als Angestellter im MVZ mitarbeiten wird. Für ihn steht die "klassische Familienmedizin" im Vordergrund, die möchte er Patienten aus Höchstadt und dem Landkreis anbieten.

Nahe am Menschen arbeiten

Gothner stammt aus Bremen, hat in Erlangen Medizin studiert und zuletzt in einer Nürnberger Praxis gearbeitet. Den Facharzt für Allgemeinmedizin hat das Konzept des Höchstadter MVZ überzeugt. "Ich möchte nahe am Menschen arbeiten", sagte er bei seiner Vorstellung. Und er sieht sich als ideale Ergänzung zu Prof. Dr. Friedrich F. Hennig, den früheren Chef der Unfallchirurgie der Erlanger Uniklinik, der nach seinem Eintritt in den Ruhestand noch in der Orthopädie im Höchstadter MVZ wirkt.

Für Landrat Tritthart gehört zu einem Krankenhaus auch ein gut funktionierendes MVZ. Man müsse heute anders denken als noch vor einigen Jahren. Die beiden Einrichtungen sollen sich gegenseitig ergänzen. Als Konkurrenz für die niedergelassenen Ärzte in Höchstadt sehen Tritthart, Menter und Gothner das MVZ nicht. So falle beispielsweise in Lonnerstadt eine Hausarztpraxis weg, für die noch kein Nachfolger gefunden wurde. Für die Patienten aus Lonnerstadt böte sich jetzt das MVZ an, wie für alle anderen auch.

Normale Öffnungszeiten

Die Allgemeinarztpraxis im MVZ hat ganz normale Öffnungszeiten. Aktuell empfiehlt Gothner allerdings, vorher einenTermin zu vereinbaren. Geschäftsführer Menter, der auch Verwaltungschef des Krankenhauses ist, möchte mit Krankenhaus und MVZ einen Minicampus darstellen, der den Patienten vom Beginn seines Leidens bis zur Genesung betreut. Um das zu können, habe man auch kräftig in neue Geräte für die Allgemeinmedizin im MVZ investiert.

Kein Ersatz ist das MVZ aber für die nicht genehmigte Bereitschaftspraxis in Höchstadt. Solche Praxen können Patienten zu Zeiten anlaufen, wenn ihre Hausarztpraxen geschlossen sind. Das Krankenhaus hatte jüngst einen zweiten Antrag für eine solche Praxis in Höchstadt gestellt, doch der wurde von der Kassenärztlichen Vereinigung erneut abgelehnt. Landrat Tritthart bedauert das, sieht aber den Raum Höchstadt medizinisch trotzdem gut aufgestellt.

Für ihn zeige sich in der Coronakrise einmal mehr "die enorm wichtige Bedeutung" des Kreiskrankenhauses Höchstadt. Gerade jetzt seien die kleinen Krankenhäuser unverzichtbar.

Lesen Sie mehr zu folgenden Themen:
Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: