An den Lichtmessgottesdiensten im Seelsorgebereich Aurach-Seebachgrund haben viele Gläubige teilgenommen. In der Stadtpfarrkirche von Herzogenaurach erhielt der Gottesdienst durch die Kerzenweihe eine besondere Note.
Lichtmess ist eines der ältesten christlichen Feste, aber aus dem Alltag vielerorts fast verschwunden. In diesem Jahr fand Lichtmess am 2. Februar statt. Wann Lichtmess gefeiert wird, hängt von Weihnachten ab. Denn 40 Tage nach der Geburt musste Jesus als männlicher Erstgeborener nach jüdischem Glauben dem Herrn geweiht werden und Maria sich einer symbolischen Reinigung unterziehen, wie es das jüdische Gesetz vorschreibt.
Begegnung von Alt und Jung
Laut dem Bericht Lukas’ hätten Simeon und Hanna im Tempel im Jesuskind das Licht der Welt erkannt. Dieses Licht sei ein Zeichen dafür, dass Christus unter den Gläubigen ist und den Weg mit ihnen geht. Auch Simeon und Hanna sahen im Kind Jesus die Erfüllung dessen, wofür sie gelebt hatten. Das Fest ist eine Begegnung von Alt und Jung, von Simeon und Hanna als Vertreter des alten Testaments und Jesus Christus als dem Vertreter des neuen Testaments.
Die Zahl 40 in der Bibel
Die Zahl 40 ist im biblischen Kontext häufig von großer Bedeutung. So verbrachte das Volk Israel 40 Jahre in der Wüste auf Wanderschaft und Jesus fastete 40 Tage lang in der Wüste.