Ernteaktion
Gelbes Band lädt zum Pflücken ein
Die Stadt Herzogenaurach gibt auch in diesem Jahr wieder ihre Obstbäume zum Abernten frei. Gekennzeichnet sind sie mit einem gelben Band.
Die Stadt Herzogenaurach gibt auch in diesem Jahr wieder ihre Obstbäume zum Abernten frei. Gekennzeichnet sind sie mit einem gelben Band.
Monika Preinl
F-Signet von Redaktion Fränkischer Tag
Herzogenaurach – Die Stadt Herzogenaurach gibt wieder gekennzeichnete Bäume zum kostenlosen Abernten frei.

Ab sofort heißt es wieder „Herzo Obst – Pflück mich!“ Ein gelbes Band signalisiert, hier darf kostenlos und ohne Rücksprache geerntet werden, so die Stadt Herzogenaurach in einer Pressemitteilung.

An vielen Bäumen bleibt das Obst hängen oder fällt zu Boden und verfault. Die Stadt gibt deshalb auch in diesem Jahr wieder ihre Obstbäume zum Abernten frei. Die Standortkarte ist auf der städtischen Internetseite zu finden: www.herzogenaurach.de/herzo-obst. Ziel des Ernteprojektes ist es, gegen Lebensmittelverschwendung vorzugehen und bei den Bürgern eine Wertschätzung für heimisches Obst zu schaffen.

Beitrag für den Klimaschutz

Erster Bürgermeister German Hacker ist von der Aktion überzeugt: „Das Projekt steht für Nachhaltigkeit: Obst, das sonst verrotten würde, wird mit Freude genutzt. Durch den Genuss von heimischen Früchten werden Transportwege und damit CO2 eingespart, und so ein echter Beitrag für den Klimaschutz geleistet.“

Von bester Bio-Qualität

Das Obst auf den städtischen Wiesen wird nicht gespritzt und ist daher von bester Bio-Qualität. Die alten Obstsorten sind geschmacklich sehr vielfältig und gelten wegen ihres hohen Gehaltes an Polyphenolen auch für Allergiker verträglich.

Die Spielregeln fürs Ernten

Für die Aktion sind folgende Spielregeln zu beachten: Das Obst darf nur für den Eigengebrauch und nicht kommerziell genutzt werden. Die Obstwiesen sollen nicht komplett abgeerntet werden. Für andere Interessenten soll noch Obst übrig bleiben. Mit den Bäumen sollte sorgsam umgegangen werden, sie dürfen ebenso wenig wie das Umfeld beschädigt werden. Die Streuobstwiesen dürfen nicht mit dem Pkw befahren werden. Die Ernte erfolgt auf eigene Verantwortung. Für Unfälle wird nicht gehaftet.

Es dürfen nur Bäume auf städtischen Grundstücken, die mit dem gelben Band gekennzeichnet sind, abgeerntet werden. Im Umkehrschluss gilt: An nicht markierten Bäumen auf privaten Grundstücken darf kein Obst gepflückt werden.

Apfelernten für Schulklassen

Ebenso sollten Äpfel, die für eine im September geplante Ernteaktion mit Herzogenauracher Grundschülern vorgesehen sind, hängen gelassen werden. Diese Bäume sind entsprechend gekennzeichnet. Wie seit vielen Jahren dürfen Herzogenauracher Grundschüler unter Anleitung der städtischen Gärtner wieder selbst Äpfel ernten. Die Kinder erfahren dabei viel über den Lebensraum Streuobstwiese und dürfen so viel naschen, wie sie selbst mitnehmen können. Der Großteil wird zu leckerem naturtrüben Apfelsaft verarbeitet, der allen beteiligten Schulen zur Verfügung gestellt wird.

Die Teilnehmerzahl ist sehr begrenzt. Schulklassen, die Interesse an der Apfelernteaktion haben, werden gebeten, sich unter umwelt@herzogenaurach.de zu melden.

Lesen Sie mehr zu folgenden Themen:
Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: