Ausstellung
Die Römer kommen zurück
Die Ausstellung konzentriert sich nicht nur auf den Limes, sondern auch auf Römische Bräuche und Kleidung.
Die Ausstellung konzentriert sich nicht nur auf den Limes, sondern auch auf Römische Bräuche und Kleidung.
Manfred Welker
F-Signet von Dr. Manfred Welker Fränkischer Tag
Weisendorf – In einer Wanderausstellung wird unter anderem das größte Bodendenkmal Europas gezeigt. Am Sonntag ist Vernissage.

Die Wanderausstellung „Limes-Express“ geht auf Reisen und macht vom 23. Oktober bis zum 6. November auch Station in Weisendorf. Beim Limes handelt es sich um das größte Bodendenkmal Europas, 69,3 Kilometer davon liegen in Mittelfranken. Errichtet von römischen Soldaten, sollte er das Römische Reich gegen die Germanen schützen. Nach dem Abzug der Römer verfiel das Bauwerk.

Da die Menschen früher keine Erklärung für diese Mauer hatten, wurde sie als „Teufelsmauer“ tituliert. Schon früh interessierten sich Wissenschaftler für den Limes: 1892 wurde die Reichs-Limes-Kommission gegründet.

Einblicke in Römische Bräuche

Die Ausstellung zeigt den Verlauf des Limes. In Mittelfranken sind durch Ausgrabungen etwa die Kastelle Ruffenhofen, Gunzenhausen, Theilenhofen und Weißenburg bekannt, wo eine Thermenanlage entdeckt wurde. Erklärt wird auch das Soldatenleben in diesen Kastellen, ihre Götter, ihre Religion und ihr Glaube. Die Besucher erfahren, wie etwa eine Toga richtig angelegt wird oder welche medizinischen Geräte ihre Ärzte damals hatten.

Josef Wirtz zeigt das Buch Apicius.
Josef Wirtz zeigt das Buch Apicius.
Manfred Welker

Nachgegangen wird dem Handwerk und dem kulturellen Transfer sowie dem Begräbnisbrauch. Auch die Verpflegung ist ein weiterer Themenschwerpunkt – die Rezepte für Pfefferwurst und Garum können mitgenommen und daheim nachgekocht werden. Das Kochbuch des Marcus Gavius Apicius gibt weitere Einblicke in die römische Küche. Die Ausstellung umfasst auch sogenannte Themenboxen. Die Besucher können hier Dinge ausprobieren und ihr Wissen über den Limes testen.

 

Information:

Die Ausstellung „Limes-Express“ ist vom 23. Oktober bis zum 6. November im Museum des Heimatvereins Weisendorf, Reuther Weg 16, zu besichtigen.

Eröffnung:

Die Eröffnung mit einer kleinen Vernissage ist am Sonntag, 23. Oktober, um 14 Uhr.

Bei gutem Wetter vor dem Museum ansonsten im Museumseingang. Anschließend kann die Ausstellung bei einem Rundgang bis 18 Uhr besichtigt werden.

Öffnungszeiten:

Samstag, 29. Oktober, von 14 bis 17 Uhr

Sonntag, 30. Oktober, von 14 bis 18 Uhr

Dienstag, 1. November, von 14 bis 17 Uhr

Samstag, 5. November, von 14 bis 17 Uhr

Sonntag, 6. November, von 14 bis 18 Uhr

 

Lesen Sie auch: 

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: