Zum ersten Mal nahm die Gemeinde Adelsdorf an der Kampagne Stadtradeln teil und und die Bürger setzten sich für Klima und Umweltschutz und somit für mehr Lebensqualität auf den Sattel.
Ob mit dem Rad zur Arbeit, zum Einkaufen, zum Kindergarten oder zur Post: Auch Kurzstrecken waren mehr als willkommen, denn es ging in erster Linie nicht darum, die meisten Kilometer zu „erradeln“, sondern möglichst vielen bewusst zu machen, dass so manche Strecken unnötig mit dem Auto zurückgelegt werden. Das Ziel der Teilnahme der Gemeinde Adelsdorf am Stadtradeln war und ist der Weg hin zum Alltagsradeln.
Adelsdorf wurde zu Jahresbeginn in die die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern aufgenommen und hat vor kurzem ein Planungsbüro zur Erstellung eines Alltagsradwegekonzepts für die Gemeinde beauftragt.
Als Newcomer startete die Gemeinde Adelsdorf mit 290 aktiven Fahrradfahrern in 24 Teams. Gemeinsam fuhren sie insgesamt 52 407 Kilometer und vermieden somit acht Tonnen Kohlendioxid.
Herausragend war das Team „Nabenputzer“ vom Radsportclub Adelsdorf e.V. Sie gingen mit 16 Aktiven an den Start und kamen auf 9378 Kilometer. Davon strampelte Michael Weise allein 2080 Kilometer.
Adelsdorf erreichte im Ranking der bayerischen Kommunen unter 10 000 Einwohnern einen hervorragenden elften Platz. Dafür gab es Gutscheine - überreicht vom 2. Bürgermeister Günter Münch und Julia Firsching-Vay von der Gemeindeverwaltung. Adelsdorf macht nächsten Jahr wieder mit.red