Versorgung
Herzogenauracher Fernwärmenetz hat 27 Kilometer
An der Flughafenstraße steht eines der Herzogenauracher  Heizkraftwerke.
Bernhard Panzer
Bernhard Panzer von Bernhard Panzer Fränkischer Tag
Herzogenaurach – Die Fernwärme wird in der Zukunft, gerade angesichts der Wärmewende und -Reduktion, eine wichtige Rolle spielen.

Das gilt gerade für die Stadt Herzogenaurach, die sich dem Klimaschutz verschrieben hat und Trägerin des Energy Awards in Gold ist. Fernwärme ist ökologisch sinnvoll, wie Jürgen Bauer (Geschäftsführer) und Dietmar Klenk (technischer Leiter) von den Herzo Werken kürzlich verdeutlichen. Als Energieträger setzen die Herzo Werke nachwachsenden Rohstoff in Form von Biogas ein. Dieser Prozess sei nahezu -neutral, da die für die Gaserzeugung notwendigen Pflanzen während des Wachstums etwa so viel binden, wie sie bei der Verbrennung freisetzen.

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Diesen Beitrag haben wir exklusiv für unsere PLUS-Abonnentinnen und Abonnenten erstellt. Mit PLUS bleiben Sie informiert und erfahren jeden Tag aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet. Neugierig?

Mehr über PLUS lesen Sie hier.