Die Stadt sucht für die Gastronomie im barocken Schlossgebäude – den Ratskeller – einen neuen Pächter. Darauf weist Bürgermeister German Hacker in einer Pressemitteilung hin.„ Die Bewerbungen des ersten Ausschreibungsverfahrens“, so schreibt er, „ konnten den Stadtrat aus unterschiedlichsten Gründen nicht überzeugen.“ Die Stadt setzt die Suche nach einem passenden Pächter, der mit seinem Konzept das vielfältige gastronomische Angebot in der Innenstadt ergänzen kann, nun fort.
Denn für den Stadtrat ist klar: Der Ratskeller soll auch weiterhin gastronomisch genutzt werden. Das sei mit deutlicher Mehrheit so festgestellt worden, sagt Hacker. Dies geschah in einer nichtöffentlichen Sitzung im Oktober.
Konzept muss gut durchdacht sein
Ob Café, Gaststätte, Bar oder Restaurant – nach der Generalsanierung des Schlossgebäudes und der Fertigstellung des Herzogenauracher Rathausneubaus soll es im ehemaligen Ratskeller wieder ein gastronomisches Angebot in historischem Ambiente mit modernem Flair geben. Das Rezept für den langfristigen Erfolg in der Gastronomie besteht laut Hacker in einem gut durchdachten Konzept: Die passende Auswahl der Zielgruppe, die hierfür angemessene Gestaltung des Lokals kombiniert mit einer stimmigen Speise- und Getränkekarte und weiteren Details rund um die Betriebsorganisation bis hin zur Unterhaltung der Gäste sollten sich zu einem überzeugenden Gesamtbild zusammenfügen.
Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, ein passendes Gastronomiekonzept für den Standort auszuwählen. Mittels offenem Ausschreibungsverfahren wurde mit Bewerbungsschluss im September nach einem neuen Pächter gesucht.
Von insgesamt 14 Interessenten, denen das Exposé mit den geforderten Bewerbungsinhalten zugeschickt wurde, sind letztendlich nur sehr wenige Bewerbungen eingegangen. Die Bewerberkonzepte hat eine von der Stadt beauftragte externe Beraterfirma objektiv und fachlich geprüft und ausgewertet. Die Ergebnisse präsentierten die Fachberater für Gastronomie und Hotellerie erst dem Haupt- und Finanzausschuss und später dem Stadtrat im nichtöffentlichen Teil der Stadtratssitzung im Oktober. Anhand von Bewertungskriterien, unter anderem in Bezug auf das Konzept selbst und dessen wirtschaftliche Tragfähigkeit, wurden die vorgelegten Betriebskonzepte als nicht passend beziehungsweise tragfähig für den Standort eingeschätzt.
Der Stadtrat hat sich daraufhin gegen eine Verpachtung an die Bewerber entschieden. Dies sei auch vor dem Hintergrund des hohen wirtschaftlichen Risikos geschehen, das die Stadt aufgrund der verbundenen Investitionen eingeht.
Suche nach Pächter geht weiter
Auch wenn das erste Bewerberverfahren kein Ergebnis erbracht hat, wurde im Stadtrat beschlossen, das Thema „Gastronomie im Schlossgebäude“ weiterzuverfolgen. Die für die Sanierung des Lokals ersten baulichen Schritte werden schon jetzt im Zuge der Generalsanierung des Schlosses umgesetzt. Der Stadtrat hat die Stadtverwaltung damit beauftragt, die Suche nach Pächtern fortzusetzen. So sollen sich nach Fertigstellung der Baumaßnahme „Rathausneubau und Schlosssanierung“, voraussichtlich Anfang 2023, die Gäste wieder wohlfühlen und verwöhnen lassen können: auf der Sonnenterrasse mit Blick auf den Marktplatz wie auch in den Gewölberäumen im Inneren des barocken Schlosses.
Informationen Potenzielle Interessenten können sich bei der Stadtverwaltung melden und Detailinformationen zum Objekt, ein Standortprofil und Hinweise zu den erforderlichen Unterlagen erfragen.
Ansprechpartner ist Christian Stöcker vom Bauamt aus dem Bereich kaufmännische Gebäudewirtschaft, Telefon 09132/901-640, email: christian.stoecker@herzogenaurach.de.