Vorwürfe und Grenzfälle
Gewalt in Kitas: Was dürfen Erzieherinnen?
Symbolische Zeichnung: Wo beginnt im Kindergarten die Grenze zur Gewalt und wie gehen Erzieherinnen im Alltag mit schwierigen Situationen um?
Ivana Biscan
F-Signet von Barbara Herrmann Fränkischer Tag
Kitzingen – Die tägliche Arbeit als Gratwanderung: Fünf Erzieherinnen sprechen nach dem Verdachtsfall im Kindergarten Willanzheim darüber, was sie und die Kinder brauchen. Und wie wichtig Rückhalt ist.

Ein Kind, das zu seinem eigenen Schutz festgehalten werden muss und dann behauptet, die Erzieherin hätte es geschlagen. Eine Erzieherin, die sich nach einer alltäglichen Situation schon fragt, ob sie sich übergriffig verhalten hat. Und eine junge Mitarbeiterin, die fälschlicherweise beschuldigt wurde. All das haben Erzieherinnen in verschiedenen Kindertageseinrichtungen erlebt.

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Testen Sie unser Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 12.500 Menschen PLUS nutzen. Jeden Tag erfahren Sie aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet.

Mehr über PLUS lesen Sie hier.