Gesundheit in Kronach
Verantwortung übernehmen lernen
Der letzte Gesundheitstag fand 2019 statt.
Der letzte Gesundheitstag fand 2019 statt.
Heike Schülein/Archiv
F-Signet von Heike Schülein Fränkischer Tag
Kronach – Fachvorträge und Stände sollen Besucher zu Gesundheitsthemen am diesjährigen Kronacher Gesundheitstag am 26. März aufklären.

Nach langer Corona-Zwangspause geht es in diesem Jahr wieder los: Das Schützenhaus öffnet seine Pforten zum 12. Kronacher Gesundheitstag. Zahlreiche Aussteller präsentieren sich und ihre Dienstleistungen und bieten „Gesundheit zum Anfassen“. Vielseitige Fachvorträge und Infostände ermöglichen es den Besuchern, sich umfassend über wichtige Gesundheitsthemen zu informieren. Schirmherr der Veranstaltung ist in bewährter Art und Weise Kronachs Alt-Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein.

„Das Gesundheitsbewusstsein der Menschen in der Region wächst. Sie treiben Sport, ernähren sich ausgewogen und übernehmen mehr und mehr Verantwortung für ihren Körper“, verdeutlicht Marina Pompe von der Tagespflege Pompe, die den Gesundheitstag wieder gemeinsam mit Harald Lappe organisiert. Für diesen bewussteren Umgang mit der eigenen Gesundheit sind die Menschen auf die richtigen Informationen und kompetente Beratung angewiesen.

Seit vielen Jahren ist der Kronacher Gesundheitstag mit seiner immensen Vielfalt an Beratung und Information sowie Präsentationen, Anregungen, Ideen und Hilfsangeboten das Forum für alle, denen das eigene Wohlbefinden am Herzen liegt. In diesem Jahr findet die Veranstaltung am Sonntag, 26. März, statt.

Für Unterhaltung ist gesorgt

Alle Interessierten haben dabei die Möglichkeit, im direkten Kontakt die Veranstalter mit ihren Angeboten kennenzulernen und sich beraten zu lassen. Die Dienstleistungs-, Hilfs- und Angebotspalette der Aussteller und Mitwirkenden ist breit gestreut. Vertreten sind im großen Saal des Schützenhauses Aussteller aus fast jeder Gesundheitsbranche (Pflege, Therapie, Behandlung usw.) sowie zahlreiche Beratungsstellen und Absicherungsmöglichkeiten.

Auf der Bühne werden kleine Aufführungen gezeigt – wie von der Seniorengruppe aus der Tagespflege Marina Pompe mit ihren Gästen und Betreuern unter dem Titel „Klingende Bewegung mit Senioren“ oder auch von der Kindersportgruppe des Turnvereins Kronach unter Leitung von Elena Wich. Die Therapiehunde Zoe und Meiga mit ihren Betreuerinnen präsentieren wieder ein Sitting mit Besuchern der Messe. Sie wollen damit demonstrieren, wie Hunde sinnvoll in der Pflege eingesetzt werden können. Und in diesem Jahr neu: Manfred Burdich von der Arbeitsgemeinschaft Mantrailing präsentiert, „wie Hundenasen helfen können, Krebs, Covid, Schimmel, Leichen und mehr aufzuspüren“ – Eine spannende Demonstration zur Ausbildung spezieller Spürhunde.

Gesundheitswissen verständlich

Besonders stolz sind die Organisatoren auf das umfassende – mit Experten hochkarätig besetzte – Vortragsprogramm in der Musikhalle des Schützenhauses. Rechtsanwältin Silke Hempfling spricht über „rechtzeitig vorsorgen …!“, während der Chefarzt der Gynäkologie der Frankenwaldklinik Milos Popovic über das „Tabuthema Blasenschwäche durch Senkung – was tun?“ referiert. Über „Lebensqualität mit einem künstlichen Hüft- oder Kniegelenk“ berichtet die Ärztin Alexandra Barthmann. Weitere ärztliche Dozenten aus der Frankenwaldklinik sind Tamaz Chinchaladze und Thomas Wendrich, allgemeine Chirurgie und Viszeralchirurgie, mit dem Thema „Behandlungsmöglichkeiten im Hernienzentrum Frankenwald“.

Wolfgang Lenhard, Chefarzt Geriatrie, spricht über das immer präsenter werdende Thema „Stellenwert der Geriatrie“. Der Geschäftsführer der Helios Frankewaldklinik, Georg Thiessen, hält einen Vertrag mit dem Titel „Quo vadis, Frankenwaldklinik?“. Erstmalig dabei, und über diese Anfrage haben sich die Organisatoren ganz besonders gefreut, ist der Medical Park Bad Rodach mit einem Vortrag zum Thema „Möglichkeiten für eine erfolgreiche Rehabilitation mit Implantation eines künstlichen Knie- oder Hüftgelenks“. Der Therapieleiter Gunter Hölig wird hierzu viel Wissenswertes teilen.

Unter dem Titel „Krebs kann jeden treffen – wie kann ich vorbeugen?“ erläutert die Ärztin Martina Stauch Präventionsmaßnahmen für die Erkrankung. Nicht fehlen darf auch ein weiteres aktuell wichtiges Thema, präsentiert von der langjährigen Dozentin der AOK-Gesundheitskasse, Yvonne Müller: „Mein Essen, unser Klima. Klimafreundliche Ernährung – saisonal und regional und gesund“.

Der Besuch der Messe im Schützenhaus Kronach sowie der Vorträge am Gesundheitstag ist kostenlos. Die Veranstaltung endet um 18 Uhr.

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: