Für die berufsbegleitende Ausbildung zum „Zertifizierten Therapiebegleithundeteam“ bei der Arbeitsgemeinschaft Mantrailing – Rettungshundestaffel & Therapiehundezentrum in Kronach.
Die AG Mantrailing ist die einzige Organisation in Europa, die von der Animal Assisted Intervention International (AAII) mit Sitz in den USA zertifiziert ist und deren Ausbildungsgang von der International Society of Animal Assisted Therapy (ISAAT) akkreditiert wurde. Die ISAAT gilt als Vorreiter in Sachen tiergestützter Intervention.
„Uns ist wichtig, dass die Qualität unserer Arbeit stetig von extern geprüft wird“, sagt Manfred Burdich, Vorsitzender und Ausbildungsleiter der Arbeitsgemeinschaft Mantrailing. „Schließlich haben wir es mit Menschen und Tieren zu tun, deren Wohl an oberster Stelle zu stehen hat!“
Der Hund muss wollen
„Tiergestützte Therapie“ umfasst vorher geplante pädagogische, psychologische und sozialintegrative Angebote mit Tieren. Es richtet sich an Kinder, Jugendliche, Erwachsene sowie Ältere mit kognitiven, sozial-emotionalen und motorischen Einschränkungen, Verhaltensstörungen und Förderschwerpunkten. Sie beinhaltet auch gesundheitsfördernde, präventive und rehabilitative Maßnahmen.
Basis der tiergestützten Therapie ist die Beziehungsgestaltung im Dreieck Klient – Tier – Bezugsperson. Eingeschlossen sind Methoden, bei denen Klienten mit Tieren interagieren, über Tiere kommunizieren oder für Tiere tätig sind.
Die Durchführung erfolgt mit einem konkreten Ziel anhand einer klaren Themenorientierung. Tierethische Aspekte werden natürlich berücksichtigt. Alles wird dokumentiert und fachlich fundiert reflektiert.
Bei der tiergestützten Therapie sollen körperlichen kognitive und emotionale Funktionen wieder hergestellt oder erhalten werden. Es sollen damit Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Durchführung von Aktivitäten und Handlungen gefördert und das subjektive Wohlbefinden verbessert werden. Ziel ist es, dass der Mensch in unterschiedlichen Lebensbereichen seinen Fähigkeiten entsprechend agieren und partizipieren kann.
Die Ziele der tiergestützten Therapie orientieren sich an den Bedürfnissen, Ressourcen und am Störungsbild sowie am Förderbedarf des jeweiligen Klienten.
Tiergestützte Therapie steht in enger Beziehung zu anderen verwandten Disziplinen wie Psychotherapie, Psychologie, Medizin, Pädagogik, Ethologie und Veterinärmedizin.
Das Zertifikat erhielten: Anna-Lena Rosenzweig, Altenkunstadt; Tanja Eversmann, Jena; Anett Budina-Ernst, Remptendorf; Christopher Ernst, Remptendorf; Jennifer Bock, Thurnau; Christine Schiemann, Untersiemau; Andrea Schickert-Schleicher, Hausen; Merle Petersen, Nürnberg; Nicole Schön, Michelau; Amelie Effelsberg, Regensburg; Nina Möhring, Coburg; Luisa Faulstich, Bad Staffelstein; Nicole Czwielong, Coburg und Leonie Detsch aus Kronach.