Kinderuni Kronach
Wo Ritter kämpfen und Computer zaubern
Professor Löffl unternahm mit seinem Publikum einen Ausflug in die Zeit der Rittersleute.
Professor Löffl unternahm mit seinem Publikum einen Ausflug in die Zeit der Rittersleute.
Heike Schülein
F-Signet von Heike Schülein Fränkischer Tag
Kronach – Einen spannenden Ausflug in die Welt der tapferen, als fromm und ehrwürdig geltenden Kämpfer unternahm am Samstag Professor Josef Löffl von der Hochschule Coburg bei der Kinder-Uni.

In der aufgehenden Sonne schillernde stählerne Ritterrüstungen, schnaubende Pferde, wehende Fahnen – Etwa 700 Jahre lang währte die Zeit der Ritter, um die sich zahlreiche Mythen und Sagen ranken.

In der zum Hörsaal umfunktionierten Aula der Lucas-Cranach-Schule nahm der Experte für regionale Innovationsnetzwerke und Zukunftsdialog sein junges Auditorium mit in die Zeit des gar nicht so finsteren Mittelalters.

Die anwesenden rund 100 „Studenten“ aus dem ganzen Landkreis zeigten an beiden Themen großes Interesse, schrieben eifrig mit und löcherten die Dozenten mit durchdachten Fragen. Die meisten von ihnen halten der Kinder-Uni schon seit vielen Jahren die Treue.

Die „Nachwuchs-Studenten“ schrieben eifrig mit.
Die „Nachwuchs-Studenten“ schrieben eifrig mit.
Heike Schülein

Anschaulich zeigte der Studiengangsleiter „Zukunftsdesign“ am Lucas-Cranach-Campus auf, warum uns Ritter heute noch so faszinieren. Dabei ging er Fragen nach wie: Was musste man machen, um ein Ritter zu werden? Was zeichnete einen Ritter aus und wie sah sein Alltag aus? Warum gibt es heute keiner Ritter mehr? Nachdem schon im Laufe des 14. Jahrhunderts immer mehr Fernwaffen in den kriegerischen Auseinandersetzungen eingesetzt wurden, verloren die Ritter mit ihren „altmodischen“ Waffen Schwert oder Lanze immer mehr an Bedeutung und hatten letztlich keine Daseinsberechtigung mehr. Wie schwer deren schützende Kleidung war, konnten die Kinder selbst testen; hatte der Professor doch ein Kettenhemd dabei.

Ein Kettenhemd ist ganz schön schwer.
Ein Kettenhemd ist ganz schön schwer.
Heike Schülein

Josef Löffl war bereits 2015 bei der erstmals selbstständig durchgeführten Kronacher Kinder-Uni mit dabei. Auch beim Dozenten der ersten Lesung, Professor Ralf Sommer, handelte es sich um einen guten „Bekannten“. Der Fachmann für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie begeisterte nunmehr abermals – dieses Mal mit Unterstützung seines studentischen Mitarbeiters Carsten Gatermann – sein technik-affines junges Auditorium.

Unter dem Motto „Was kann der Computer mit Musik und deiner Stimme machen? Alles Zauberei – oder doch nicht“ zeigte er auf, wie Computer oder Smartphone gesprochene Worte erkennen, den gerade gehörten Musiktitel angeben oder eine Person auf einem Bild erkennen können. Bei der Vorlesung durchgeführte spannende Experimente belegten, wie der Computer Stimmen, Klänge, Musik und Bilder verarbeiten und so Muster bzw. Eigenheiten und damit dann auch Worte, Musiktitel und Gesichter zuordnen kann.

Lesen Sie mehr zu folgenden Themen:
Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: