„Gott sagt zu Noah: An dir habe ich Freude. Bau ein großes Schiff, eine Arche. Für dich, deine Frau, deine drei Söhne. Auch die Tiere sollen in der Arche Platz haben“ – Fast jeder kennt wohl die Geschichte aus dem alten Testament, wie Gott Noah mit dem Bau der Arche beauftragt und ihn und seine Familie damit vor einer großen Flut beschützt.
Die Fünftklässlerin Sophia Zwingmann visualisierte die Erzählung aus dem Buch Genesis in Form einer „Biblischen Schatzkiste“. Zu sehen ist ihr Kunstwerk – Seite an Seite mit weiteren eindrücklichen Bibelgeschichten in der Box – an der Siegmund-Loewe-Realschule, wo auch die Idee entstand. Mit dabei: „Daniel in der Löwengrube“, „Das letzte Abendmahl“ oder„Die Weihnachtsgeschichte“. Geschaffen wurden die kleinen Kostbarkeiten aus ganz unterschiedlichen Materialien, oftmals auch mit Lego- oder Playmobilfiguren, von den Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 a und 5 c.
Schüler lernen die Bibel kennen
Seit Januar hatten sich diese im katholischen Religionsunterricht mit dem „Buch der Bücher“ beschäftigt, das nicht nur zur Weltliteratur zählt, sondern auch viele Rekorde hält. Nachdem die Heranwachsenden wesentliche Etappen der Entstehungsgeschichte der heiligen Schrift kennengelernt und sie als wahre Fundgrube mit zahlreichen unterschiedlichen Schriften und Einzelwerken erfasst hatten, lernten sie, mit ihr umzugehen.
„Schon nach kurzer Zeit konnten sie sich in dieser ,Bibliothek‘ mit all ihren Abkürzungen, Werken, Kapiteln und Versen zurechtfinden“, freute sich Religionslehrerin Stephanie Schneider. Dass die Bibel kein „verstaubtes Buch“ ist, sondern eine Quelle mannigfaltiger Inspiration, zeigten zahlreiche unterschiedliche Textformen, die Themen behandeln, die heute aktueller denn je sind: Geringschätzung und Angenommensein, Angst und Vertrauen, Mitleid und Hilfe, Verzweiflung und Hoffnung, Nächstenliebe.
Viel Platz für Kreativität bot den Kindern dann die Möglichkeit des Projekts „Meine biblische Schatzkiste“. Die Fünftklässler sollten aufgrund ihrer bisherigen Berührungspunkte – zuhause, im Religionsunterricht oder in der Kirche – eine für sie besondere oder aufregende Geschichte auswählen und diese auf originelle Weise in eine „Kiste“ packen.
In der Schule stellten sie diese ihren Klassenkameraden vor. Dabei spielten sie die Geschichte in eigenen Worten nach, begründeten ihre Auswahl und konnten die Aussageabsichten mit dem Heute verbinden.