Wenn man von Berufswegen gezwungen ist, bei jedem Anruf ans Handy zu gehen, hat man allerlei Leute am Apparat: Mal ist es Interpol, mal ein vermeintlicher Microsoft-Mitarbeiter, mal das eigene Kind, von dem man gar nicht wusste, dass man es überhaupt hat. Eigentlich, so sollte man meinen, ist es ganz offensichtlich, dass es sich bei solchen Anrufen um einen Betrugsversuch handelt. Doch viel zu oft scheint es gar nicht so eindeutig zu sein.
Schockanrufe: Küpser zeigt Zivilcourage

Kronach – Betrüger gehen immer grausamer vor, um hohe Geldsummen zu ergaunern. Ein Mann aus Küps geht einen riskanten Weg, um die Masche zu entlarven. Unsere Autorin hofft, dass er zumindest aufklären kann.