Silvester
Worauf Sie beim Feuerwerk achten sollten
Um das neue Jahr gut begrüßen zu können,   sollten die Hinweise der Feuerwehr fürs Silvesterfeuerwerk beachtet werden.
Um das neue Jahr gut begrüßen zu können, sollten die Hinweise der Feuerwehr fürs Silvesterfeuerwerk beachtet werden.
Stefan Wicklein
F-Signet von Stefan Wicklein Fränkischer Tag
Kronach – Die Feuerwehr gibt wertvolle Tipps, damit Sie das Feuerwerk genießen können und es keine Unfälle dabei gibt.

1. Nur solche Feuerwerkskörper verwenden, die von der Bundesanstalt für Materialforschung zugelassen sind. Diese sind am aufgedruckten Zulassungszeichen, das immer mit den Buchstaben "BAM" beginnt, klar zu erkennen.

2. Die Finger von nicht zugelassenen Billig-Böllern lassen. Die haben oft eine höhere Explosionswirkung als geprüfte Knaller mit einem Schallpegel von bis zu 120 Dezibel. Bei diesem Pegel liegt auch die Schmerzgrenze.

3. Die Gebrauchsanweisung vor dem Zünden in aller Ruhe lesen und beim Zünden auch beachten. Sie ist auf jedem Feuerwerksartikel und auf der Verpackung aufgedruckt.

4. Feuerwerkskörper gehören nicht in Kinderhände! Feuerwerkskörper der Klasse II dürfen nur an Personen über 18 Jahren abgegeben und auch nur von ihnen gezündet werden.

5. Raketen, Knallkörper und andere Feuerwerksartikel nie in geschlossenen Räumen zünden.

6. Immer für einen ausreichenden Sicherheitsabstand zwischen Feuerwerkskörper und Personen oder brennbaren Materialien achten. Niemals gezündete Knallkörper auf Menschen oder Tiere zuwerfen!

7. Fenster und Dachfenster schließen, damit abstürzenden Raketen oder Leuchtkugeln nicht in die Wohnung gelangen können. Brennbare Gegenstände auf Terrassen und Balkonen gegen Entzünden durch Raketen sichern.

8. Alkohol vermindert das Reaktionsvermögen. Deshalb sollten alkoholisierte Personen das Feuerwerk lieber als Zuschauer genießen.

9. Raketen nur senkrecht starten. Am besten ist, eine schwere Wein- oder Sektflaschen als Startrampe zu benutzen. Noch besser ist es, diese Flasche vor dem Raketenstart in die Erde einzugraben. Auch ein Getränkekasten kann zur Verbesserung der Standsicherheit genutzt werden.

10. Raketen nie gegen Hindernisse, wie zum Bespiel Dachvorsprünge oder Bäume, auf die Reise schicken. Gezündetes Feuerwerk nicht aus dem Fenster oder vom Balkon abwerfen.

11. Niemals mehrere Feuerwerkskörper zu einem Bündel vereinen.

12. Besonders gefährlich für die Ohren sind Knaller und Böller, die in unmittelbarer Nähe des Trommelfells gezündet werden.

Wenn es trotzdem brennt, nicht zögern, die Rufnummer 112 zu wählen, um schnelle Hilfe zu gewährleisten.

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: