Das Geräusch der Feuerwehrsirenen geht durch Mark und Bein. Jeder weiß, jetzt brennt es irgendwo. Der zündende Funke kann durchaus auch im eigenen Garten entstehen, beim Grillen zum Beispiel oder beim gemütlichen Zusammensitzen um die Feuerschale. Oder ein Johannisfeuer gerät außer Kontrolle. Als häufigste Brandursache derzeit nennt Kreisbrandrat Joachim Ranzenberger jedoch die Reißigfeuer zur Bekämpfung des Borkenkäfers. Seien diese nicht vollständig gelöscht, könnten sie sich leicht wieder entzünden und verheerenden Schaden verursachen.
Mit Tausenden Litern Wasser an die Brandherde
LKR Kronach – Die Waldbrandgefahr im Kreis Kronach ist derzeit hoch. Was das für die Johannisfeuer in der Region bedeutet – und wie die Wehr solche Brände bekämpft.