60 Jahre Mauerbau
Das fränkische Loch im Eisernen Vorhang
Ein DDR-Werksbus verkehrte am Grenzübergang Ziegelhütte-Lauenhain.
Repro: Gerd Fleischmann
F-Signet von Gerd Fleischmann Fränkischer Tag
Ludwigsstadt – Die Schieferbergbau-Geschichte an der Kronacher Landkreisgrenze hat Tradition. Der Bau der Mauer setzte dem Ganzen ein Ende.

In der dramatisch verlaufenen, blutigen deutsch-deutschen Nachkriegsgeschichte an der Zonengrenze gab es auch eine Kuriosität mit Einmaligkeitscharakter: und zwar das Loch im Eisernen Vorhang für die Schieferarbeiter aus Reichenbach, Tschirn, Lauenhain, Lahm, Effelter, Hesselbach, Teuschnitz und Birnbaum. Mit dem Mauerbau in Berlin am 13. August 1961 war das Ende dieser außergewöhnlichen Zusammenarbeit vorprogrammiert. Die DDR-Gewaltigen mussten handeln, denn Hunderttausende strömten jährlich in den Westen.

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Testen Sie unser Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 12.500 Menschen PLUS nutzen. Jeden Tag erfahren Sie aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet.

Mehr über PLUS lesen Sie hier.