So das Fazit der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses. Es wurden sowohl Aufträge für Gewerke zur Bauhofsanierung wie auch zur Erneuerung der Fußgängerbrücke über die Haßlach in Förtschendorf vergeben. Auch die Arbeiten zum Umbau eines ehemaligen Textilgeschäftes zur Errichtung einer Außengruppe für den Kindergarten St. Franziskus in Rothenkirchen laufen sehr gut, informierte Bürgermeister Stefan Heinlein.
Heizkörper wiederverwendet
Hier wurden kürzlich der Gussasphalt beseitigt und die Bitumenschweißbahnen herausgenommen. Weiter sind im Innenraum notwendige Wand- und Durchbrucharbeiten fertig. Die vorhandenen Heizkörper wurden abgebaut. Diese werden nicht verschrottet, sondern sollen im Gebäude am Naturerlebnisbad Rothenkirchen Verwendung finden. Derzeit wartet man auf Rückmeldungen der Statik und ab etwa der sechsten Kalenderwoche (Mitte Februar) sollen Elektroinstallationen erfolgen.
Bauamtsleiter Andreas Schorn informierte, dass am gemeindlichen Bauhof derzeit Vorarbeiten für den Abbruch eines Teilbereiches am Altbau laufen, der ausgeräumt und entkernt wird. Der Auftrag für die Abbruch- und Rückbauarbeiten für den Altbau des Bauhofes wurde an das wirtschaftlich günstigste Angebot an die Firma Bernd Herold aus Marktgraitz zum Betrag von 48.635,30 Euro vergeben. Der Ausführungszeitraum ist für Anfang April geplant.
Im Zuge der einfachen Dorferneuerung Förtschendorf wird derzeit ein Gebäude, das sogenannte Bauers-Haus im Schützengrund, abgerissen. Auf der dadurch entstehenden Freifläche sollen ein Spielplatz und ein Pavillon entstehen.
Nächster Schritt wird die Erneuerung einer Fußgängerbrücke über die Haßlach sein. Für den Rückbau, beziehungsweise Abriss der bestehenden Brücke, sowie auch für die Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten zur Erneuerung durch eine Konstruktion in Holzbauweise erhielt die Firma Wachter, Wilhelmsthal, den Auftrag zum Angebotspreis von 31.415,37 Euro. Für die Dachabdeckung wird Naturschiefer, für den Brückenaufbau Lärchenholz verwendet. Das Gremium folgte einstimmig der Beschlussvorlage.
Ebenfalls einstimmig wurde einem Antrag auf Errichtung von zwei Unterstellhallen für landwirtschaftliche Geräte und dem Abbruch einer Scheune in Brauersdorf das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Dies jedoch vorbehaltlich eines Nachweises über eine gesicherte Entwässerung der Dachflächen.
Hausanschlüsse erneuert
Kürzlich konnte in der Scheffelstraße ein Wasserrohrbruch schnell repariert werden. Es wurden zwei Hausanschlüsse erneuert, wodurch jetzt jedes Haus seinen Anschluss hat. Als erfreulich sah Bürgermeister Heinlein die Aktivitäten der Jagdgenossenschaften in Eila und Friedersdorf.
In beiden Revieren konnten auf Initiative der Jagdgenossen Wegesanierungen durchgeführt werden. Gemeinderat Thomas Günther (Bürgergemeinschaft) dankte der Jagdgenossenschaft Eila und dem Markt Pressig mit Bauhof und Verwaltung für die gute Zusammenarbeit.
Der Rathauschef bestätigte eine gute Zusammenarbeit mit den Jagdgenossen, auf deren Initiative hin immer wieder Wegesanierungen stattfinden. Auch legten sie selbst mit Hand an.