Ehrenamt
Feuerwehr bei Projekttagen der Mittelschule
Bei der Fahrzeugvorstellung.
Bei der Fahrzeugvorstellung.
Sebastian Gerr
F-Signet von Redaktion Fränkischer Tag
Bad Brückenau – Vom Besuch in der Schule erhoffen sich die Floriansjünger, ein wenig Werbung für das „Hobby Feuerwehr“ gemacht zu haben. Was es zu lernen und auszuprobieren gab.

Am 13. und 14. Februar veranstaltete die Mittelschule zwei Projekttage. Dafür suchten die Schülerinnen und Schüler aus einem Projektpool ihre Wunschthemen heraus. Darunter waren etwa die Themen Erste Hilfe, Ninja Warrior, Discofox und Polizei.

Die Freiwillige Feuerwehr (FFW) Bad Brückenau beteiligte sich ebenfalls mit sechs Durchläufen und fast 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, heißt es in einer Pressemitteilung der FFW.

Brückenauer Feuerwehr bei  Projekttagen der Mittelschule.
Brückenauer Feuerwehr bei Projekttagen der Mittelschule.
Sebastian Gerr

Für sie ging es dabei aber nicht nur um die Werbung für die Freiwillige Feuerwehr Bad Brückenau – sondern für den gesamten Altlandkreis. Denn gut 80 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen nicht direkt aus Bad Brückenau.

Werdegang zu Berufsfeuerwehrfrau oder -mann

Für Organisator Florian Dorn, stellvertretender Kommandant der FFW Bad Brückenau und Berufsfeuerwehrmann, war wichtig, den Teilnehmenden den Werdegang zur Berufsfeuerwehr aufzuzeigen. Besonders den Schülerinnen und Schülern der Mittelschule stehen durch die dreijährige Ausbildung zur Werkfeuerwehrfrau/ zum Werkfeuerwehrmann alle Türen offen.

Die Ausbildung hat zwei Abschnitte: eine handwerkliche Kompaktausbildung und eine feuerwehrtechnische und rettungsdienstliche Ausbildung.

Brückenauer Feuerwehr bei  Projekttagen der Mittelschule.
Brückenauer Feuerwehr bei Projekttagen der Mittelschule.
Sebastian Gerr

In der Praxis ausprobieren

Nach einer kurzen theoretischen Einheit durften sich alle in der Praxis probieren. Bei Sven Gerhard, zuständig für die Rettungsgeräte, hieß es, nach einer kurzen Fahrzeugvorstellung mit einem Spreizer einen Tennisball von einem Leitkegel auf den anderen Leitkegel zu setzen.

Brückenauer Feuerwehr bei Projekttagen der Mittelschule.
Brückenauer Feuerwehr bei Projekttagen der Mittelschule.
Sebastian Gerr

Hier waren doch einige von der gewaltigen Kraft des Einsatzgerätes überrascht. An der zweiten Station, geleitet von Andreas Kreß, wurde ein kurzer Löschangriff aufgebaut. Das Ziel war, zehn Meter entfernte Leitkegel umzuspritzen.

Brückenauer Feuerwehr bei  Projekttagen der Mittelschule.
Brückenauer Feuerwehr bei Projekttagen der Mittelschule.
Sebastian Gerr

Als Vertreter der Kreisbrandinspektion war auch Alexander Marx, Kreisbrandmeister von Bad Kissingen, zu Gast. Projekte an Schulen hat es bereits öfters gegeben, aber eine Beteiligung an Projekttagen mit mehreren Gruppen ist auch Marx neu.

Er ist überzeugt, dass Vereine, besonders Feuerwehren, aktiver und direkt potenzielle Mitglieder werben müssten. Neben der Werbung für Berufs- und freiwillige Feuerwehren wurde natürlich auch wertvolles Wissen vermittelt.

Brückenauer Feuerwehr bei  Projekttagen der Mittelschule.
Brückenauer Feuerwehr bei Projekttagen der Mittelschule.
Sebastian Gerr

Das „Hobby Feuerwehr“

Sebastian Gerr, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der FFW Bad Brückenau vergleicht das mit der Akquise bei Unternehmen. Hier ist jedoch die Schwierigkeit, dass nicht nur die Geschäftsführer, die in diesem Fall die Eltern wären, überzeugt werden müssen. In erster Linie müssen die zukünftigen Akteure und eventuell deren Umfeld vom „Hobby Feuerwehr“ überzeugt werden.

Brückenauer Feuerwehr bei Projekttagen der Mittelschule.
Brückenauer Feuerwehr bei Projekttagen der Mittelschule.
Sebastian Gerr

Dauerhaft funktioniere das mit einzelnen Aktionen nicht, man muss immer Präsenz zeigen und besonders „Gutes tun und auch darüber berichten“. Marx und Gerr äußerten den Wunsch nach Gemeinsamkeit im Landkreis.

Durch gemeinsame Projektentwicklungen kann man gezielt Erfahrungen austauschen, die Qualität der Mitgliederwerbung steigern und besonders die Wahrnehmung der Öffentlichkeit durch große Social-Media-Kanäle verbessern.

 

Lesen Sie auch: 

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: