Geändert hat sich durch die Neuwahl, bis auf einige neue Beisitzer, so gut wie nichts. Kommandant bleibt demnach Klaus Zimmerhackl, stellvertretender Kommandant Martin Höchemer.
In ihren Ämtern bestätigt wurden Vorsitzender Steffen Voll, stellvertretender Vorsitzender Hans Peter Rölling, Kassier Michael Markart und Schriftführer Felix Markart. Teils neu- teils wiedergewählt wurden acht Beisitzer: Jonas Markart, Felix Metz, Justus Quast, Nico Ringelmann, Kilian Markart sowie Waldemar Metz, Iris Voll und Günter Markart.
Für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurde Klaus Zimmerhackl geehrt. Gleichzeitig auch für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit. Helmut Metz und Günter Sell halten dem Verein seit 50 Jahren die Treue, beide waren am Abend verhindert.
Neu in den Verein aufgenommen
Nicht nur hatten sich bei der Versammlung etliche junge Männer bereit erklärt, ein Ehrenamt zu übernehmen. Auch konnte die Vereinsführung elf Jungen und Mädchen sowie einen Erwachsenen – per Handschlag versteht sich – in den Verein aufnehmen. Das sei gut so, sagte 3. Bürgermeister Egon Gessner im Hinblick auf das neu gebaute Feuerwehrhaus in Oehrberg. Mit ursprünglich rund 850.000 Euro veranschlagt muss die Gemeinde Burkardroth jetzt rund 1,5 Millionen Euro dafür bezahlen.
Neben dem Großbrand in Platz war die Oehrberger Wehr im vergangenen Jahr nur zweimal zu Einsätzen für technische Hilfeleistung (THL) ausgerückt, berichtete Kommandant Klaus Zimmerhackl. 32 Männer und acht Frauen leisten derzeit Dienst. Zwar seien neun Leute am Atemschutzgerät ausgebildet, jedoch bestehe weiterhin Bedarf.
Bei den Festbesuchen hapert es noch
Er kritisierte die magere Teilnahme der Mitglieder an Festbesuchen. Es könne nicht sein, dass der Vorstand auch noch die Vereinsfahne tragen müsse. Angesichts der zahlreichen Jugendlichen brauche es jetzt einen Verantwortlichen. Derzeit bestehe die Jugendfeuerwehr aus drei Jungen und sechs Mädchen, sagte 2. Kommandant Martin Höchemer. Zwei wechselten jetzt in die reguläre Feuerwehr.
Vorsitzender Steffen Voll berichtete über die Aktivitäten des 138 Mitglieder zählenden Vereins. Aufgrund des Feuerwehrhausneubaus musste der Biergarten der Alten Schule (derzeitige Residenz der Feuerwehr) weggerissen werden. Dieser soll bis hin zum Feuerwehrhaus erweitert werden. „Es nimmt Form an“, das hochmoderne Feuerwehrhaus, informierte der stellvertretende Vorsitzende Hans Peter Rölling über den Baufortgang. Trockenbauarbeiten seien bis auf den Estrich erledigt. Der Auftrag für die Außenanlage sei vergeben.
Kreisbrandrat spricht der Jugend Anerkennung aus
Kreisbrandrat Benno Metz erkannte die sehr große Beteiligung der Jugend an. Er sprach über die Notstromversorgung der Feuerwehrhäuser im Falle eines Ausfalls, die er schon lange forciere. Er sei froh, dass hier der Analog-Funk noch funktioniere, da die Basisstationen noch nicht alle gepuffert seien.
Hier geht es zu weiteren Feuerwehrthemen: